24 Brandenburger Schüler feiern stolz ihr deutsch-französisches Abitur!

24 Brandenburger Schüler feiern stolz ihr deutsch-französisches Abitur!

Berlin, Deutschland - Bildungsminister Steffen Freiberg hat kürzlich 24 Brandenburger Schülerinnen und Schüler für ihren Erfolg beim deutsch-französischen Abitur, auch Abibac genannt, gratuliert. In einer feierlichen Zeremonie im Institut français in Berlin erhielten die Absolventen ihre Zertifikate. Das Abibac steht für hohe Sprachkompetenz und fördert den kulturellen Austausch zwischen Deutschland und Frankreich.

Unter den Absolventen sind sechsmal die Schülerinnen und Schüler des Friedrich-Anton-von-Heinitz-Gymnasiums in Rüdersdorf vertreten, während die Mehrheit, 18 Absolventen, von der Voltaire-Gesamtschule Potsdam kommt. Interessanterweise feiert das Rüdersdorfer Gymnasium in diesem Jahr bereits seinen zehnten Abibac-Jahrgang, während die Voltaire-Gesamtschule erst ihren zweiten Abschlussjahrgang hat.

Hintergrund zum Abibac

Das Abibac eröffnet den Jugendliche nicht nur die Möglichkeit, das französische Baccalauréat und das deutsche Abitur zu erwerben, sondern erleichtert auch den Zugang zu Universitäten in beiden Ländern. Diese Ausbildung ist seit über 20 Jahren etabliert und zieht immer mehr Schüler an. Der besondere Vorteil? Bilinguale Zweige in Deutschland bieten nicht nur Französischunterricht, sondern unterrichten auch Fächer wie Geschichte und Erdkunde auf Französisch, was den Abiturienten hilft, ihre Sprachkompetenz erheblich zu steigern. Diese Aspekte werden von Institut Français hervorgehoben.

Dank des Abibac-Programms erfolgt ein regelmäßiger Austausch zwischen Schülern und Lehrern beider Länder. So wachsen nicht nur die sprachlichen Fähigkeiten, sondern auch das Verständnis für die jeweilige Kultur, was die Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt erhöht. Denn in der heutigen Zeit ist interkulturelle Kompetenz ein gefragtes Gut.

Das deutsche Bildungssystem

Das Abibac ist dabei Teil eines gut strukturierten Bildungssystems in Deutschland, das durch die Kultusministerkonferenz jährlich dokumentiert wird. Seit 1993 erscheint ein Informationsdossier, das das deutsche Bildungssystem von der Elementarstufe bis zur Weiterbildung aufschlüsselt. Dieses Dossier bietet umfassende Hintergrundinformationen über die verschiedenen Bildungssysteme der 16 Bundesländer sowie deren spezifische Besonderheiten.

Zusammenfassend bieten die dualen Abschlüsse, die durch das Abibac ermöglicht werden, den Schülerinnen und Schülern nicht nur eine fundierte Ausbildung, sondern auch die Möglichkeit, in einer globalisierten Welt Fuß zu fassen.

Details
OrtBerlin, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)