Bundespolizei im Anti-Waldbrand-Einsatz: Hubschrauber kämpfen gegen die Flammen!
Bundespolizei im Anti-Waldbrand-Einsatz: Hubschrauber kämpfen gegen die Flammen!
Gohrischheide, Sachsen, Deutschland - Im Kampf gegen die verheerenden Wald- und Vegetationsbrände in Deutschland setzt die Bundespolizei verstärkt auf ihre Hubschrauberflotte. Am 5. Juli 2025 war die Fliegergruppe einmal mehr in Sachsen und Thüringen im Einsatz, um die Feuer zu bekämpfen. Laut den Angaben von Cityreport flogen die Bundespolizei-Hubschrauber in Gohrischheide insgesamt 100 Anflüge und warfen dabei beeindruckende 180.000 Liter Löschwasser ab. In Gösselsdorf, wo die Lage ebenfalls angespannt war, wurden 55 Anflüge durchgeführt, wobei etwa 99.000 Liter Wasser in die Luft gingen.
Die Unterstützung der Bundespolizei bei Waldbränden hat seit dem 1. Juli 2025 zugenommen und umfasst nun Einsätze in Brandenburg (unter anderem in Treuenbrietzen und Jüterbog), Sachsen und Thüringen. Insgesamt gab es bis dato 371 Anflüge mit einer Wasserabwurfmengen von rund 667.800 Litern. Diese tragenden Maßnahmen mögen zwar kostspielig sein, doch sie sind notwendig, denn die Situation wird durch Munitionsreste im Boden weiter erschwert, was einen direkten Bodeneinsatz für die Feuerwehrkräfte erschwert.
Technische Unterstützung und Organisatorische Struktur
Die Bundespolizei betreibt eine der größten polizeilichen Flugdienstorganisationen weltweit. Mit einem beeindruckenden Bestand von 94 Hubschraubern ist sie der zweitgrößte Betreiber ziviler Luftfahrzeuge in Deutschland, nur hinter der Lufthansa. Diese Hubschrauber sind nicht nur für die Waldbrandbekämpfung im Einsatz, sondern unterstützen auch bei der Grenz-, Bahn- und Seeüberwachung sowie bei anderen Katastrophenhilfemaßnahmen.
Zu den eingesetzten Hubschraubertypen gehört der „Super Puma“, der mit „Bambi Buckets“ ausgerüstet ist – einem externen Wasserbehälter, der die Luftunterstützung bei Einsätzen erheblich erleichtert. In einem Beispiel vom 3. Juli 2025 wurden bei der Bekämpfung eines Brandes im ehemaligen Truppenübungsplatz bei Jüterbog 42 Anflüge durchgeführt und gut 75.600 Liter Löschwasser abgeworfen, berichtet Süderelbe24.
Investitionen für die Zukunft
Im Zuge der andauernden Herausforderungen plant die Bundespolizei, für rund 1,5 Milliarden Euro in neue Hubschrauber zu investieren. Dies ist eine Reaktion auf die steigenden Anforderungen an die Waldbrandbekämpfung, die in den letzten Jahren deutlich zugenommen hat. Diese Investition könnte die Einsatzfähigkeit der Bundespolizei auf lange Sicht verbessern und die Herausforderungen bei der Bewältigung von Naturkatastrophen angehen, wie von Spiegel aufgezeigt.
Die aktuellen Bedingungen stellen sowohl die Einsatzkräfte als auch die betroffenen Regionen vor enorme Herausforderungen. Die Kombination aus technischer Unterstützung und Investitionen in moderne Einsatzmittel könnte entscheidend sein, um die Menschen in den betroffenen Gebieten zu schützen und die Natur vor weiteren Schäden zu bewahren.
Details | |
---|---|
Ort | Gohrischheide, Sachsen, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)