Polarlichter über Deutschland: Naturschauspiel erleuchtet den Himmel!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Polarlichter erhellen am 12. November 2025 den deutschen Himmel, ausgelöst von einem starken Sonnensturm, sichtbar im Osten und Süden.

Polarlichter erhellen am 12. November 2025 den deutschen Himmel, ausgelöst von einem starken Sonnensturm, sichtbar im Osten und Süden.
Polarlichter erhellen am 12. November 2025 den deutschen Himmel, ausgelöst von einem starken Sonnensturm, sichtbar im Osten und Süden.

Polarlichter über Deutschland: Naturschauspiel erleuchtet den Himmel!

In der Nacht zu Mittwoch, dem 12. November 2025, erstrahlte der Himmel über Deutschland in einem beeindruckenden Farbenspiel, als Polarlichter über die Nachtlandschaft zogen. Auslöser dieses faszinierenden Naturschauspiels war ein heftiger Sonnensturm, der in der vorangegangenen Nacht die Erde erreichte. Besonders im Osten und Süden Deutschlands konnten die Menschen in den Genuss von violetten und roten Lichtern kommen. So berichtete die RND, dass Frühaufsteher in Bayern das Spektakel sogar in den frühen Morgenstunden bewundern konnten.

Eindrucksvoll war die Sicht auf das Schauspiel in Idar-Oberstein, Rheinland-Pfalz, wo der Himmel in strahlendem Rot erleuchtet wurde. Auch in Berlin, insbesondere im Stadtteil Lichtenrade, war das Naturschauspiel sehr gut zu erkennen. Sachsen bot ebenfalls eine gute Sicht auf die Polarlichter, und die „Sächsische Zeitung“ veröffentlichte dazu beeindruckende Bilder. Nutzer sozialer Netzwerke waren fleißig am Teilen, und zahlreiche Fotos und Kommentare zierten die Plattformen.

Ein seltener Anblick und mögliche Wiederholungen

„Die Polarlichter sind nicht nur ein visuelles Erlebnis, sondern sie entstehen durch elektrisch geladene Teilchen von der Sonne, die auf das Magnetfeld der Erde treffen“, erklärt Carolin Liefke vom Haus der Astronomie in Heidelberg. Die Bedingungen könnten auch in den nächsten zwei Nächten erneut Polarlichter bringen, vorausgesetzt die Wetterlage spielt mit. Besonderen Anklang finden Polarlichter in den nördlichen Regionen, doch auch der Süden Deutschlands profitiert gelegentlich von starken geomagnetischen Stürmen. Diese sorgten in der Vergangenheit bereits für Sichtungen bis nach Brandenburg im Oktober 2025 und im Landkreis Märkisch-Oderland im April 2025.

Der Sonnensturm, der die fulminante Lichtshow auslöste, wurde als ein sogenanntes Ground Level Event (GLE) klassifiziert – ein seltenes Ereignis, das lediglich ein- oder zweimal pro Sonnenzyklus vorkommt. Dr. Volker Bothmer vom Institut für Astrophysik der Universität Göttingen sieht eine Verbindung zwischen den starken Sonnenaktivitäten und der Sichtbarkeit der Lichter. „Die ersten Sonnenstürme in dieser Phase erreichten uns am 11. und 12. November“, erläutert er weiter.

Vorbereitungen auf spannende Himmelsspektakel

Die Sonne befindet sich derzeit in einer Phase maximaler Aktivität, die alle elf Jahre wiederkehrt. Diese Aktivität zeigt sich deutlich durch die Anzahl der Sonnenflecken, wobei mehr Sonnenflecken ein Indikator für eine erhöhte Sonnenaktivität ist. Die Wellen der geladenen Teilchen können in wenigen Tagen die Erde erreichen und ermöglichen solch außergewöhnliche Himmelsspektakel wie Polarlichter. Diese Erscheinungen können nicht nur entzückende Farben am Himmel erzeugen, sondern auch Auswirkungen auf die Infrastruktur haben, beispielsweise auf Stromnetze und Satelliten, so Max-Planck-Institut.

Die Vorhersagen des Space Weather Prediction Center (SWPC) der NOAA geben Aufschluss über mögliche zukünftige Polarlichtsichtungen. Für den heutigen Tag wurde eine Warnung für einen geomagnetischen Sturm der Stärke G2 ausgegeben, mit potenzieller Steigerung auf G3 in der Nacht. Diese Sturmstufen bedeuten stärkere Polarlichter bis zu 50 Grad geomagnetischer Breite. So bleibt auch die Chance bestehen, dass die Menschen in Deutschland noch mehr von diesem fantastischen Naturschauspiel erleben können.

Abschließend bleibt zu sagen, dass solche Himmelsereignisse uns immer wieder daran erinnern, wie spannend und bunt unser Universum sein kann. Jeder Blick nach oben ist also eine Reise zu den Wundern der Natur.