Azubi gesucht! 700 Ausbildungsplätze warten auf junge Talente!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Im Oktober 2025 sucht die Agentur für Arbeit in Ostprignitz-Ruppin rund 700 Azubis. Nutzen Sie die Nachvermittlungsaktionen!

Im Oktober 2025 sucht die Agentur für Arbeit in Ostprignitz-Ruppin rund 700 Azubis. Nutzen Sie die Nachvermittlungsaktionen!
Im Oktober 2025 sucht die Agentur für Arbeit in Ostprignitz-Ruppin rund 700 Azubis. Nutzen Sie die Nachvermittlungsaktionen!

Azubi gesucht! 700 Ausbildungsplätze warten auf junge Talente!

Die Suche nach einem passenden Ausbildungsplatz kann eine Herausforderung sein, doch gerade im Oktober 2025 tut sich im Bezirk der Agentur für Arbeit Neuruppin so einiges. Hier werden etwa 700 Auszubildende gesucht, und die Chancen, einen geeigneten Platz zu finden, stehen gut. Dies berichten die Maz-online. Die Agentur für Arbeit, unterstützt von der Handwerkskammer und der Industrie- und Handelskammer (IHK), hat ein ehrgeiziges Ziel: Genau jetzt soll die Nachvermittlungsaktion ins Rollen kommen, um Schulabgängern dabei zu helfen, ihren Platz im Berufsleben zu finden.

Bis mindestens Ende Oktober gibt es die Möglichkeit, in verschiedenen Betrieben einzusteigen. Stefan Dirkes, der operative Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Neuruppin, empfiehlt allen, das Portal zur Jobsuche zu nutzen und sich über die Berufsberatung zu informieren. Es ist der perfekte Zeitpunkt, um aktiv zu werden und sich bei Fragen Unterstützung zu holen.

Persönliche Beratung und Aktionstage

Ein gemeinsamer Aktionstag am 7. Oktober in Oberhavel bietet zusätzliche Möglichkeiten: Von 9 bis 12 Uhr stehen die Türen der Agentur für Arbeit offen, und interessierte Jugendliche können sich ohne Voranmeldung beraten lassen. Hier wird persönliche Unterstützung großgeschrieben. Vor allem für Schulabgänger aus Ostprignitz-Ruppin und Prignitz stehen individuelle Beratungsgespräche zur Verfügung, die über die Internetseite der Agentur gebucht werden können. IHK-Präsidentin Ina Hänsel hebt hervor, wie wichtig dieses Angebot für junge Leute ohne Ausbildungsplatz ist.

Die Handwerkskammer unterstreicht in ihrer initiative die Vielfalt an Ausbildungsplätzen im Handwerk. Mehr als 150 verschiedene Berufe stehen zur Auswahl, von Bau und Holz über Metall und Elektro bis hin zu Gesundheit und Bekleidung. Robert Wüst, Geschäftsführer der Handwerkskammer Potsdam, betont die vielen Entwicklungsmöglichkeiten in diesen Berufen: Ein erfolgreicher Start kann der erste Schritt zur Meisterprüfung sein – und sogar zum eigenen Betriebsaufbau führen.

Digitale Unterstützungen für die Lehrstellensuche

Für die Lehrstellensuche steht den Jugendlichen eine praktische Unterstützung zur Verfügung: die Lehrstellenbörse der Handwerkskammer sowie dessen App „Lehrstellenradar 2.0“. Diese ermöglicht nicht nur den Zugriff auf eine Vielzahl offener Lehrstellen, sondern auch die Funktion, eigene Profile zu erstellen und Benachrichtigungen über neue Angebote zu erhalten. So wird die Suche nach dem Traumberuf zum Kinderspiel.

Ein weiterer hilfreicher Schritt in dieser Richtung ist die bundesweite Lehrstellenbörse der IHK. Mit etwa 40.000 offenen Ausbildungsplätzen und dualen Studiengängen hat jeder angehende Azubi die Möglichkeit, sich nach Regionen oder sogar bundesweit zu orientieren. Die Plattform bietet zudem eine Übersicht über viele Praktika, die jungen Leuten helfen können, erste Erfahrungen in verschiedenen Berufsfeldern zu sammeln. Diese Gelegenheit, bevor man sich für eine Ausbildung entscheidet, kann Gold wert sein.

Die Botschaft ist klar: In der Region gibt es zahlreiche Optionen, und mit der richtigen Unterstützung können viele Jugendliche heute den Grundstein für ihre berufliche Zukunft legen.