Blitzkontrollen in Heiligengrabe: Wo heute geblitzt wird!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 10.10.2025 wird in Heiligengrabe (Ostprignitz-Ruppin) mobil geblitzt. Informieren Sie sich über Standorte und Toleranzabzüge.

Am 10.10.2025 wird in Heiligengrabe (Ostprignitz-Ruppin) mobil geblitzt. Informieren Sie sich über Standorte und Toleranzabzüge.
Am 10.10.2025 wird in Heiligengrabe (Ostprignitz-Ruppin) mobil geblitzt. Informieren Sie sich über Standorte und Toleranzabzüge.

Blitzkontrollen in Heiligengrabe: Wo heute geblitzt wird!

Heute, am 10.10.2025, wird in der Region Ostprignitz-Ruppin die Straßenverkehrssicherheit durch gezielte Geschwindigkeitsmessungen erhöht. In Heiligengrabe wird derzeit an einem einzigen Standort geblitzt, und die Polizei hat ein wachsames Auge auf die Verkehrssituation. Besonders auf der A24, im Bereich von Liebenthal mit dem Tempolimit von 60 km/h, können Fahrer heute für ihre Geschwindigkeit zur Verantwortung gezogen werden. Die Radarkontrolle wurde heute früh um 06:56 Uhr gemeldet, was eine frühzeitige Warnung für all jene, die sich in der Nähe befinden, bedeutet.

Besonders interessant für Autofahrer ist der Toleranzabzug, der bei Blitzanlagen zur Anwendung kommt. Laut news.de gilt ein Abzug von 3 km/h für Geschwindigkeiten unter 100 km/h. Ab einer Geschwindigkeit von 100 km/h werden in der Regel 3 Prozent in Abzug gebracht. So wird sichergestellt, dass Fahrer nicht sofort bestraft werden, wenn sie nur geringfügig über dem Limit liegen. Dies ist Teil der gesetzlichen Regelung in Deutschland, die einen fairen Umgang mit Geschwindigkeitsmessungen anstrebt.

Toleranz und Bußgelder

Die Festlegungen zur Toleranz sind jedoch nicht in Stein gemeißelt. Es gibt spezielle Messsysteme, wie die ProViDa-Systeme, die einen höheren Abzug von bis zu 5 km/h bzw. 5 Prozent bei höheren Geschwindigkeiten ermöglichen. Dies kann einen entscheidenden Unterschied ausmachen für jene, die monatelang vorab in der entsprechenden Strecke unterwegs sind, ohne dass es bei einer Kontrolle zu einem Bußgeldbescheid kommt. Stationäre und mobile Blitzanlagen arbeiten jedoch unterschiedlich, was es sie oft zum Ziel für Fragen bezüglich der Toleranzabzüge macht. So kann ein Abzug bei mobilen Maßnahmen unter bestimmten Umständen sogar um bis zu 20 Prozent variieren, abhängig von den Geräteeinstellungen und dem Abstand zum Fahrzeug während der Messung, wie die Experten von adac.de ausführen.

Ein weiteres relevantes Thema im Zusammenhang mit Geschwindigkeitsmessungen sind mögliche Fehlerquellen. Laut einer Studie können 56 Prozent der Bußgeldbescheide fehlerhaft sein. Diese Unsicherheiten sind häufig das Resultat von Überlastung bei den Bußgeldstellen oder Messfehlern. Das führt dazu, dass viele Verkehrsteilnehmer sich zurückhalten müssen, weil sie befürchten, bei einer Kontrolle über das Ziel hinauszuschießen. Dabei ist der Toleranzabzug klar geregelt: Unter 100 km/h greift ein pauschaler Abdruck von 3 km/h, während ab 100 km/h der Abzug 3 Prozent beträgt, wie bussgeldportal.de sie anführen.

Fazit für Autofahrer

Ob man nun mit einem älteren Fahrzeug oder einem neuwertigen Wagen mit modernem Tachometer unterwegs ist, die Techniken zur Bestimmung der Geschwindigkeit sind oft nicht so präzise, wie man denkt. Auto-Tachos sind in der Regel nicht geeicht und können daher vom tatsächlichen Tempo um bis zu 10 Prozent abweichen. Ein Beispiel gefällig? Zeigt der Tacho 114 km/h an, könnte die tatsächliche Geschwindigkeit nur bei 100 km/h liegen. Daher sollten alle Autofahrer, besonders in Blitzerzonen, stets vorsichtig und aufmerksam sein.

Zusammenfassend bleibt festzuhalten: Ein genaues Verständnis der Geschwindigkeitsmessungen und Toleranzabzüge ist entscheidend für eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr. Seien Sie smart und denken Sie daran, die Geschwindigkeitsgrenzen immer im Blick zu haben!