Hausmeister Jan Peters: Der unermüdliche Held des Kyritzer Gymnasiums!

Hausmeister Jan Peters: Der unermüdliche Held des Kyritzer Gymnasiums!

Kyritz, Deutschland - Jan Peters, der 46-jährige Hausmeister des Kyritzer Gymnasiums, hat einen anspruchsvollen Arbeitsalltag. Er startet seinen Tag um kurz vor 6 Uhr und ist stets der Erste in der Schule. Seine Aufgaben sind so vielfältig wie wichtig: Er überprüft das Licht, kümmert sich um Reparaturbedarf und öffnet die Schule. Die Verantwortung für das Schulhaus, den Sportplatz, die Sporthalle, das Kulturhaus und sogar das Jobcenter liegt in seinen Händen. Oft ist Peters damit beschäftigt, die gesamte Institution im Blick zu behalten und legt dabei an einem einzigen Tag bereits 21 Kilometer zurück, um alles am Laufen zu halten. So berichtet die MAZ.

Gerade in Schulen ist eine durchgängige Sauberkeit unabdingbar. Jan Peters weiß das nur zu gut. „Sauberkeit ist das A und O, um den Schülern ein gesundes Umfeld zu bieten“, erklärt er. Die Anforderungen sind hoch, so müssen Bereiche wie Sanitäranlagen, Küchen und Gemeinschaftsräume regelmäßig gründlich gereinigt werden, um den Vorgaben der Gesundheitsämter gerecht zu werden. Das ist auch ein zentraler Punkt, den die Top Hausmeister eindeutig herausstellt. Hier werden über die Hygienestandards hinaus auch die speziellen Bedürfnisse von Bildungseinrichtungen behandelt.

Vielfältige Aufgaben und Herausforderungen

Zu den häufigen Ärgernissen für Peters zählen Vandalismus und das Rauchen im Gebäude, was er als mangelnde Wertschätzung empfindet. Auch wenn er keine pädagogischen Befugnisse hat, wendet er sich bei Problemen an die Schulleitung. Die Ferien nutzt er nicht nur für die Vorbereitung der Grundreinigung, sondern auch für notwendige Bauarbeiten und Renovierungen, die während des Schuljahres nicht möglich sind.

Dass Peters ein gelernter Tischler ist, kommt ihm bei der selbständigen Lösung handwerklicher Aufgaben zugute. Anstatt sofort externe Hilfe zu suchen, packt er gerne selbst mit an, was die Dynamik seiner Arbeit belebt. Wie wichtig die Arbeit von Hausmeistern für die Schulinfrastruktur ist, betont auch der Rektor Stephan Mordig. „Ohne so einen engagierten Mann wie Jan wäre unser Schulbetrieb nicht so funktional“, hebt er hervor.

Reinigungsstandards und Normen

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Hausmeisterarbeit ist eine regelmäßige Reinigung, die über die Norm DIN 77400 definiert ist. Diese Norm gibt Mindestanforderungen an die Reinigung in Schulen vor, um eine hygienische Lernumgebung zu schaffen. Die Forum Verlag erläutert, dass jeder Entscheidungsträger in einer Schule für die Umsetzung der Reinigungsintervalle und Hygienepläne verantwortlich ist. Eine regelmäßige Reinheit fördert nicht nur das Hygieneempfinden der Schüler, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Werterhaltung der Einrichtungen und der Förderung einer positiven Lernatmosphäre.

Die Vorgaben der DIN 77400 umfassen spezifische Reinigungsintervalle, welche die Nutzung und den Zustand der Gebäude in Betracht ziehen. So müssen beispielsweise Küchen und Sanitäranlagen mindestens einmal täglich gereinigt werden, während Klassenzimmer wöchentlich einen Reinigungsschliff benötigen. Der verantwortungsvolle Umgang mit Reinigungsmitteln und die Einhaltung vorgegebener Hygieneregeln sind essentiell und erfordern von den Reinigungskräften Fachkunde und Zuverlässigkeit.

Jan Peters zeigt mit seiner Arbeit, dass ein Hausmeister weit mehr ist als nur ein Aufräumer. Er ist eine tragende Säule, damit das Schulumfeld für Kinder und Lehrkräfte in bester Ordnung bleibt. Die Wertschätzung seiner Arbeit findet sich sowohl bei Schülern als auch Lehrern und der Schulleitung, die ohne ihn sicherlich nicht die gleiche Unterstützung genießen würden.

Details
OrtKyritz, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)