Mehr Platz für Mediziner: MHB Neuruppin erhöht Studienplätze auf 84!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Neuruppin wächst als Bildungsstandort: Die MHB erhöht Studienplätze bis 2026, um dem Bedarf an medizinischem Nachwuchs gerecht zu werden.

Neuruppin wächst als Bildungsstandort: Die MHB erhöht Studienplätze bis 2026, um dem Bedarf an medizinischem Nachwuchs gerecht zu werden.
Neuruppin wächst als Bildungsstandort: Die MHB erhöht Studienplätze bis 2026, um dem Bedarf an medizinischem Nachwuchs gerecht zu werden.

Mehr Platz für Mediziner: MHB Neuruppin erhöht Studienplätze auf 84!

Die Zukunft der medizinischen Ausbildung in Brandenburg steht vor einem Wachstumsschub. Ab dem Sommersemester 2026 wird die Medizinische Hochschule Brandenburg (MHB) ihr Studienangebot erweitern und pro Semester 84 Studienplätze für angehende Mediziner:innen anbieten, statt wie bisher 69. Dieses Vorhaben reagiert auf den zunehmenden gesellschaftlichen Bedarf an medizinischem Nachwuchs in einer Region, in der fast ein Drittel der 1700 Hausärzte über 60 Jahre alt ist, berichtet die maz-online.

Gegründet wurde die MHB im Jahr 2014 von Kommunen und Kliniken, um die medizinische Versorgung in Brandenburg langfristig zu sichern. Aktuell studieren rund 1100 Studierende an der Hochschule in verschiedenen Fachrichtungen wie Medizin, Zahnmedizin und Psychotherapie. Der Weg zur MHB war ursprünglichen bescheiden; damals startete sie mit lediglich 48 Medizinstudierenden pro Jahr. 2020 wurde die Anzahl auf 48 pro Semester verdoppelt, und in 2023 folgte eine weitere Steigerung auf 69 pro Semester. Nun sind es folglich 84, was den Bedarf an mehr Mediziner:innen unterstreicht.

Neues Studienangebot in Suchthilfe

Ein weiterer spannender Schritt ist die Einführung eines berufsbegleitenden Masterstudiengangs in Suchthilfe, der ebenfalls im Sommer 2026 startet. Diesen Masterstudiengang wird es ermöglichen, bis zu 20 Studierende zu qualifizieren, wobei ein Großteil der Vorlesungen online angeboten wird. Die praktischen Anteile finden in Neuruppin und Berlin statt. Konzipiert wurde dieser Studiengang von Johannes Lindenmeyer, einem Professor für klinische Psychologie.

Die MHB bietet nicht nur ein umfangreiches Studienangebot, sondern legt auch großen Wert auf eine persönliche Auswahl der Studierenden, ganz ohne Numerus Clausus. Stattdessen kommen Persönlichkeit, Motivation und berufliche Vorerfahrung zum Einsatz, wie die Hochschule auf ihrer Webseite mhb-fontane.de erklärt. Das integrierte und praxisorientierte Curriculum verbindet theoretisches Wissen mit klinischer Praxis, was die Chancen auf ein erfolgreiches Bestehen der integrierten M1-Prüfung erhöht.

Medizin und ihre Bedeutung

Medizin umfasst weit mehr als nur das Behandeln von Krankheiten. Sie ist die Wissenschaft der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten, Verletzungen und Behinderungen sowohl bei Menschen als auch bei Tieren. Zudem wird Medizin von einer Vielzahl von Berufen ausgeübt, einschließlich Ärzten und anderen Heilberufen, wie auf der Informationsseite wikipedia ergänzt.

Die Ausbildung in der Medizin enthält naturwissenschaftliche Fächer sowie klinische Inhalte, um die angehenden Mediziner:innen optimal auf ihre Zukunft im Gesundheitswesen vorzubereiten. Diese Ausbildung ist gerade in Anbetracht der demographischen Entwicklungen und der Gesundheitsversorgung in der Region von hoher Relevanz. Es bleibt spannend, wie die Medizinische Hochschule Brandenburg ihre Rolle in der Sicherung der Patientenversorgung weiter ausgestalten wird.