Zahnarzt-Ruhestand in Flecken Zechlin: Wer rettet die Praxis?

Zahnarzt-Ruhestand in Flecken Zechlin: Wer rettet die Praxis?
Flecken Zechlin, Deutschland - Der Flecken Zechlin steht vor einem großen Umbruch, denn die Zahnarztpraxis von Eberhard Reese hat am 30. Juni 2025 geschlossen. Nach über 35 Jahren in der Region, an die sich viele Patienten gewöhnt hatten, geht der beliebte Zahnarzt in seinen wohlverdienten Ruhestand. Horst-Rainer Maranke, der Ortsvorsteher von Flecken Zechlin, besuchte die Praxis zum Abschied und brachte seine Sorgen erstmals öffentlich zur Sprache. Reese hatte lange nach einem Nachfolger gesucht, doch leider bis zuletzt keine geeignete Lösung gefunden.
Reese, der nicht aus einer Arztfamilie stammt, sondern aus einer Försterfamilie, hat die Zahnmedizin in den letzten drei Jahrzehnten in Flecken Zechlin geprägt. Bereits nach seinem Abitur in Rheinsberg begann er sein Studium an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität. Er absolvierte die Facharztausbildung an der Poliklinik in Neuruppin und hatte im Quartal etwa 700 Patienten, unterstützt von seiner langjährigen Helferin Angela Otto. Trotz seiner Skepsis gegenüber der Digitalisierung – Reese hatte Schwierigkeiten mit moderner Technologie – legte er großen Wert auf die Mundhygiene seiner Patienten und empfahl zweimal tägliches Zähneputzen.
Die Realität der Zahnarztpraxis-Nachfolge
Die Suche nach einem Nachfolger ist nicht nur ein persönliches Problem für Reese, sondern spiegelt ein größeres gesellschaftliches Phänomen wider. Die Kassenzahnärztliche Vereinigung Brandenburg berichtet, dass es in der Region Ostprignitz-Ruppin etwa 1,5 Vollzeitstellen für Zahnärzte fehlt, was den Versorgungsgrad auf 97 Prozent reduziert. In der gesamten Mark sind 1600 Zahnärzte aktiv, ein Drittel von ihnen bereits über 60 Jahre alt. Die Anzeichen stehen schlecht, denn nur für rund die Hälfte der niedergelassenen Praxen findet sich ein Nachfolger, was die Zukunft der zahnärztlichen Versorgung gefährdet. maz-online lässt dabei keinen Zweifel daran, dass eine Situation wie diese nicht nur den betroffenen Zahnärzten, sondern auch der gesamten Bevölkerung schadet.
Immer mehr kleinere Zahnarztpraxen suchen nach Wegen zur Konsolidierung in einem fragmentierten Markt, der durch einen hohen Anteil an Einzelpraxen geprägt ist. gpnz hebt hervor, dass investorenbetriebene Medizinische Versorgungszentren (MVZ) in Deutschland noch nicht die nötige Verbreitung haben. Diese könnten jedoch eine Lösung für das Nachfolgeproblem anbieten, da sie häufig steuerliche Vorteile und moderne Ausstattung mit sich bringen.
Die Planungszeit für eine erfolgreiche Praxisnachfolge liegt zwischen vier und fünfzehn Jahren. Das zeigt die Erfahrung aus der Branche. Eine sorgfältige Planung kann dabei helfen, die Attraktivität der Praxis zu steigern und den Verkaufspreis zu maximieren, während der Stress für alle Beteiligten minimiert wird. Junge Zahnärzte haben eine Vorliebe für moderne Praxisausstattung und digitalisierte Arbeitsabläufe. Diese Trends sind nicht nur ein Schlaglicht auf die Wünsche der neuen Generation von Zahnärzten, sondern auch eine notwendige Anpassung an die Anforderungen des 21. Jahrhunderts. actova beschreibt, dass eine transparente finanzielle Situation und die Beurteilung der Praxislandschaft entscheidend sind.
Die kommunalen Initiativen im Havelland und in Wittenberge zeigen, wie eine gezielte Förderung zur Übernahme von Zahnarztpraxen aussehen kann. Diese Programme könnten helfen, die Attraktivität der Region für Zahnärzte zu erhöhen und gleichzeitig die medizinische Versorgung aufrechtzuerhalten. Maranke überlegt sogar, in Rheinsberg nach einer Zahnarztpraxis zu suchen, um die Lücke zu schließen, die Reese hinterlässt. Die Herausforderungen sind groß, doch mit kreativem Denken und gemeinschaftlichem Engagement könnte die zahnärztliche Versorgung in Flecken Zechlin möglicherweise doch noch gesichert werden.
Details | |
---|---|
Ort | Flecken Zechlin, Deutschland |
Quellen |