Fachtag am Seddiner See: Internationales Know-how gegen Fachkräftemangel!

Fachtag am Seddiner See: Internationales Know-how gegen Fachkräftemangel!
Seeweg 2, 14554 Seddiner See, Deutschland - Demografischer Wandel, Fachkräftemangel und die Integration von Migranten sind heiß diskutierte Themen, die auch die Landkreise in Brandenburg, einschließlich Potsdam-Mittelmark, betreffen. Gerade jetzt, am 2. Juli 2025, stehen wichtige Veranstaltungen auf der Agenda, um Lösungen zu erarbeiten. Ein Highlight ist der Fachtag „Arbeit & Ausbildung PM – Fach- und Arbeitskräfte international“, der am 17. Juli von 13:30 bis 17:00 Uhr in der Heimvolkshochschule am Seddiner See stattfindet. Das Event wird vom Netzwerk Schule & Wirtschaftsforum PM, TGZ PM GmbH und weiteren Akteuren organisiert.
Zielgruppen sind hierbei Arbeitgeber, Bildungseinrichtungen sowie kommunale und Integrationsakteure. Der Fachtag hat das Ziel, internationale Fachkräfte als Schlüssel zur wirtschaftlichen Entwicklung ländlicher Räume zu betrachten. Das Programm hält spannende Impulse bereit: unter anderem wird Dr. Christoph Löwer, Beigeordneter des Landkreises, begrüßen, gefolgt von Kurzvorträgen u.a. von Melanie Schreiber über Fachkräftegewinnung und Pervin Sucuoglu zu Integrationsherausforderungen.
Integration internationaler Fachkräfte
Zu den Höhepunkten des Fachtages zählt ein Praxisbeispiel der regiobus Potsdam Mittelmark GmbH, präsentiert von Frau Druse. Hier wird verdeutlicht, wie die Integration internationaler Mitarbeitender gelingen kann. Auch Issam Kanjo wird über die Rolle lokaler Netzwerke sprechen. In einer offenen Diskussionsrunde haben Teilnehmende die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen und Unterstützungsbedarfe zu identifizieren. Abgerundet wird die Veranstaltung durch einen „Marktplatz der Möglichkeiten“, auf dem Experten über Integration, Ausbildung und Fachkräftegewinnung informieren.
Die Wichtigkeit solcher Veranstaltungen wird durch die aktuellen Zahlen des Fachkräftemonitorings des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) unterstrichen. Diese Analyse prognostiziert, dass bis 2028 zahlreiche Berufsgruppen von Fachkräfteengpässen betroffen sein werden. Zuwanderung von Fachkräften ist dabei ein entscheidender Faktor. Laut dem BMAS wird die Erwerbsquote von Personen mit nichtdeutscher Staatsangehörigkeit erhöht, um den Bedarf zu decken.
Fachkräfte und Zuwanderung
Bereits im Juni 2023 hat der Bundestag Maßnahmen verabschiedet, um den Fachkräftemangel in Deutschland zu adressieren. Die Prognosen sprechen von 767.000 offenen Stellen. Um dieser Lücke entgegenzuwirken, plant die Bundesregierung, hochqualifizierte Akademiker sowie Fachkräfte aus Handwerk und Pflege ins Land zu holen. Deutschlandfunk weist darauf hin, dass spezielle Lizenzen und die Abschaffung der Vorrangprüfung für deutsche Arbeitnehmer die Bewerbungssituation für internationale Fachkräfte verbessern sollen.
Ein weiterer Aspekt ist die steigende Altersstruktur der Bevölkerung; viele Babyboomer gehen in Rente. Prognosen zeigen, dass bis 2026 eine Fachkräftelücke von 240.000 Personen entstehen könnte. Ein klarer Appell an alle Akteure, sich gemeinsam auf die Suche nach Lösungen zu begeben, um das Fachkräftepotential optimal zu nutzen.
Der Fachtag am Seddiner See bietet damit eine exzellente Plattform für Austausch und Vernetzung. Die Anmeldung ist bis zum 7. Juli 2025 kostenfrei möglich und sollte von allen Interessierten in Anspruch genommen werden.
Details | |
---|---|
Ort | Seeweg 2, 14554 Seddiner See, Deutschland |
Quellen |