Feuerwehrmuseum Ziesar: DDR-Fahrzeuge und spannende Geschichte entdecken!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Das Feuerwehrmuseum Ziesar zeigt historische DDR-Löschfahrzeuge und plant eine Expansion im denkmalgeschützten Spritzenhaus.

Das Feuerwehrmuseum Ziesar zeigt historische DDR-Löschfahrzeuge und plant eine Expansion im denkmalgeschützten Spritzenhaus.
Das Feuerwehrmuseum Ziesar zeigt historische DDR-Löschfahrzeuge und plant eine Expansion im denkmalgeschützten Spritzenhaus.

Feuerwehrmuseum Ziesar: DDR-Fahrzeuge und spannende Geschichte entdecken!

In Ziesar hat sich ein beeindruckendes Stück Feuerwehrgeschichte angesammelt. Das Feuerwehrmuseum ist ein wahres Kleinod für Technik- und Geschichtsinteressierte. Uwe Roßner, der Ortswehrführer, präsentiert stolz eine Sammlung von historischen Feuerwehrfahrzeugen, darunter der 60 Jahre alte S4000, ein Barkas aus dem Jahr 1974 und der Robur LO 1800, der bereits 1966 das Licht der Welt erblickte. Diese Fahrzeuge sind nicht nur Ausstellungsstücke: Sie sind zugelassen und werden liebevoll von den Mitgliedern des Feuerwehrvereins sowie Ehrenamtlichen gepflegt, wie maz-online.de berichtet.

Die Freiwillige Feuerwehr Ziesar hat eine lange Tradition, die bis ins Jahr 1880 zurückreicht. Auf ihrer Historie basierend, erlebte die Stadt mehrere verheerende Brände in der Vergangenheit, darunter Stadtbrände im Jahr 1648 und 1674, die den fast vollständigen Verlust von Gebäuden zur Folge hatten. Diese Katastrophen führten letztendlich zur Gründung einer Pflichtfeuerwehr, die 1879 mit einer Handdruckspritze ausgestattet wurde. Die Notwendigkeit einer gut organisierten Feuerwehr erwies sich als unabdingbar, da die Feuerwehr nicht nur für Ziesar, sondern auch für umliegende Dörfer wie Görzke Löschhilfe leistete, wie auf ffziesar.de dokumentiert ist.

Ein Ort der Erinnerung und des Lernens

Das Feuerwehrmuseum beherbergt neben den beeindruckenden Fahrzeugen auch viele Exponate, die die Entwicklung der Feuerwehren im Laufe der Jahre widerspiegeln, darunter alte Feuerlöschgeräte, Lampen und Uniformen. Allerdings wird mehr Platz benötigt, um die Sammlungen angemessen zu präsentieren. Daher plant der Feuerwehrverein eine Expansion in das historische Spritzenhaus von 1726, welches jedoch einer umfassenden Sanierung bedarf. Die gute Nachricht: Eine Stadtsanierung könnte bis zu 80% der Sanierungskosten fördern, wobei der Eigenanteil noch unklar ist. Das Spritzenhaus gehört der Stadt und bietet bereits einige gut erhaltene Exponate, einschließlich historischer Hakenleitern.
Besonders spannend ist, dass das Museum keine festen Öffnungszeiten hat; Besichtigungen sind nur nach vorheriger Anfrage möglich.

Zusätzlich brachte die Wahrnehmung der Feuerwehr als Institution im 20. Jahrhundert viele Entwicklungen mit sich. Ende der 1980er Jahre wurde eine Frauengruppe gegründet, die die Geschichte und Integrationskraft der Feuerwehr weiter bereicherte. Heute gibt es eine aktive Jugendfeuerwehr, die mit viel Begeisterung und Einsatz ihre eigenen Traditionen aufbaut. Die aktuellen Statistiken zeigen, dass die Einsätze in der Region zunehmen und nicht nur die technische Ausrüstung, sondern auch die Ausbildung der aktiven Kameraden von größter Bedeutung ist. Regelmäßige Treffen für Schulungen und Gerätepflege sind daher unerlässlich, wie auch der Feuerwehrverband in seinen Veröffentlichungen betont feuerwehrverband.de.

Die Feuerwehr Ziesar zeigt eindrucksvoll, wie wichtig eine gut ausgebildete und ausgerüstete Feuerwehr für die Sicherheit einer Gemeinde ist. Ihre Geschichte ist nicht nur eine Sammlung von Zahlen und Daten, sondern erzählt von Mut, Kameradschaft und dem ständigen Bestreben, das Feuerwesen lebendig zu halten.