Entdecke verborgene Schätze: Tag des offenen Denkmals in Potsdam-Mittelmark!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erleben Sie den Tag des offenen Denkmals in Potsdam am 14. September 2025 mit Führungen und Einblicken in historische Stätten.

Erleben Sie den Tag des offenen Denkmals in Potsdam am 14. September 2025 mit Führungen und Einblicken in historische Stätten.
Erleben Sie den Tag des offenen Denkmals in Potsdam am 14. September 2025 mit Führungen und Einblicken in historische Stätten.

Entdecke verborgene Schätze: Tag des offenen Denkmals in Potsdam-Mittelmark!

Was gibt’s Neues in der Region Potsdam-Mittelmark? Der Tag des offenen Denkmals steht vor der Tür und bringt am 14. September 2025 zahlreiche Möglichkeiten für alle Geschichts- und Bauwerksliebhaber. An diesem Tag können Interessierte durch normalerweise geschlossene Türen von Industrieanlagen, Kirchen und Gutshäusern schlendern und tief in die Geschichte eintauchen. Wie MAZ Online berichtet, wird es nicht nur Führungen zu historischen Handwerkstechniken und Restaurationsarbeiten geben, sondern auch spannende Ausstellungen.

In der Region gibt es viele spannende Orte, an denen man den Tag mit der Familie oder Freunden verbringen kann. Besonders hervorzuheben ist der ehemalige Grenzkontrollpunkt Drewitz-Dreilinden in Kleinmachnow. Hier erwartet die Besucher eine Tour über die Geschichte der innerdeutschen Grenze und des Kalten Krieges, begleitet von Mitgliedern des Vereins „Checkpoint Bravo“. Auch die Ausstellung „Freundwärts – Feindwärts“, die sich mit der Geschichte von Geflüchteten und Transitreisenden auseinandersetzt, ist einen Besuch wert. Der begehbare Grenzturm bietet zudem einen eindrucksvollen Blick über die Umgebung.

Bockwindmühle Ketzür und ihre Geschichte

Ein weiterer ganz besonderer Ort ist die Bockwindmühle Ketzür, die ein technisches Denkmal darstellt. Diese Mühle wurde 1792 von Müller Bernau erbaut und diente ursprünglich dem Mahlen von Getreide. Wikipedia führt aus, dass die Mühle bis 1955 in Betrieb war und im Laufe der Jahre immer wieder aufwendig restauriert wurde. Besucher können hier unter anderem Führungen unternehmen und die historische Arbeitsweise der Ziegler bestaunen. Für die Kleinsten gibt es sogar eine Handmühle, bei der sie selbst einmal ausprobieren können, wie das Mahlen funktioniert!

Laut Informationen des Fördervereins ließen sich jährlich 3.000 bis 5.000 Besucher von der charmanten Mühle verzaubern. Eine besondere Attraktion sind die regelmäßigen Veranstaltungen, die am Fuße der Mühle stattfinden, besonders am Deutschen Mühlentag und zum Tag des offenen Denkmals.

Weitere Highlights im Bereich Potsdam-Mittelmark

Doch die Bockwindmühle ist nicht der einzige Anziehungspunkt am 14. September 2025. Das Gutshaus Krahne, das aus dem Jahr 1898 stammt und kürzlich restauriert wurde, lädt zur Besichtigung ein. Hier gibt es nicht nur Führungen, sondern auch ein kleines gastronomisches Angebot, das mit Kaffee und Kuchen aufwartet. Die aktuellen Ausstellungen von Volkmar Herre und Martina Breyer sind ebenfalls ein Besuch wert.

Das Heizkraftwerk Beelitz-Heilstätten, das als erstes Fernheizkraftwerk Deutschlands gilt, bietet spannende Einblicke in die Kraft-Wärme-Kopplung bei Führungen um 15 Uhr. Und im Hoffmannschen Ringofen in Werder können Besucher die historische Ziegelproduktion hautnah erleben, begleitet von Workshops und einem kleinen Basar.

Für alle, die die Events optimal planen möchten, empfiehlt sich die App zum Tag des offenen Denkmals. Diese bietet nicht nur die Möglichkeit, Führungen zu buchen, sondern auch eine interaktive Karte mit allen teilnehmenden Denkmälern und Events. Tag des offenen Denkmals gibt einen Überblick über das vielfältige Programm und hilft, den eigenen Tag bestens zu organisieren.

Nutzen Sie die Gelegenheit, Geschichte lebendig zu erleben und viele verborgene Schätze der Region Potsdam-Mittelmark zu entdecken!