Heuballen-Brand auf L04: Feuerwehr kämpft gegen lodernde Flammen!

Am 13.08.2025 kam es bei Wittenburg zu mehreren Bränden, verursacht durch trockene Bedingungen. Ermittlungen laufen.

Am 13.08.2025 kam es bei Wittenburg zu mehreren Bränden, verursacht durch trockene Bedingungen. Ermittlungen laufen.
Am 13.08.2025 kam es bei Wittenburg zu mehreren Bränden, verursacht durch trockene Bedingungen. Ermittlungen laufen.

Heuballen-Brand auf L04: Feuerwehr kämpft gegen lodernde Flammen!

Ein Brand, der am Dienstag, dem 13. August 2025, gegen 17 Uhr auf der L04 in Wittenburg ausbrach, hat für Aufregung gesorgt. Nahe der Aral-Tankstelle bemerkte ein Traktorfahrer das Feuer, das an den transportierten Heuballen auf seinem Anhänger ausgebrochen war. Diese Heuballen lagen zuvor längere Zeit auf einem Feld, bevor sie abgeholt wurden. Trotz des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte der Brand erst um 20.30 Uhr gelöscht werden. Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf etwa 15.000 Euro.

Ein Sprecher der Polizei bestätigte, dass die Ermittlungen zur Brandursache nun von der Kriminalpolizei übernommen wurden. Derzeit sind die genauen Umstände des Feuers unklar, und die Beamten des Kriminaldauerdienstes haben begonnen, Spuren zu sichern. Ob der Brand möglicherweise durch fahrlässige Entsorgung oder andere Ursachen entfacht wurde, bleibt abzuwarten. Dies ist nicht das erste Mal, dass es in der Region zu derartigen Vorfällen kommt. Bereits am 3. Juli 2025 sprach die Polizei von einem Brand auf einer Ackerfläche bei Wittenburg, bei dem 120 Feuerwehrkameraden aus umliegenden Städten zur Hilfe eilten.

Schwierige Löscharbeiten

Der Einsatz vom Juli war besonders herausfordernd. Der Wind trug den Qualm in Richtung der BAB 24, was zu einer Verkehrswarnung führte. Die Brandbekämpfung gestaltete sich als problematisch, da der Wind das Feuer immer wieder neu entfachte. Bei diesem Vorfall musste sogar vorsorglich eine Wohnbebauung in der Lehsener Chaussee evakuiert werden, was jedoch schnell wieder zurückgenommen wurde, als die Feuerwehr um 17:10 Uhr das Feuer unter Kontrolle bringen konnte. Rund 15 Hektar Fläche wurden durch dieses Feuer zerstört, und der Sachschaden belief sich auf etwa 5.000 Euro. Die Brandursache wurde ebenfalls von der Kriminalpolizei untersucht, wobei Verdacht auf fahrlässige Brandstiftung gegen Unbekannt bestand.

Ein Blick auf Waldbrände in Deutschland

Solche Vorfälle sind nicht nur in Wittenburg zu beobachten. Waldbrände und Feuer auf landwirtschaftlichen Flächen nehmen deutschlandweit zu, vor allem bedingt durch die Auswirkungen des Klimawandels. Im Jahr 2023 wurden über 1.200 Hektar Fläche in Deutschland durch Waldbrände zerstört, während 2022 mit über 3.000 Hektar der höchste Wert in den letzten 30 Jahren verzeichnet wurde. Die häufigsten Ursachen für diese Brände sind Brandstiftung und fahrlässige Handlungen, dabei bleiben oft unbekannte Faktoren eine große Unbekannte. Weltweit gibt es ähnliche Entwicklungen, wobei Länder wie Brasilien, die USA und Australien besonders betroffen sind.

Während die Ermittlungen zu den Bränden in Wittenburg weitergehen, bleibt die Sorge um die Sicherheit und den Schutz vor der unberechenbaren Kraft des Feuers für viele Menschen ein wichtiges Thema. Die Aufklärung und Sensibilisierung zur Vermeidung von Bränden ist daher unerlässlich, um zukünftige Vorfälle zu verhindern.