Dresden startet digitale Ehrenamtskarten: Mitgestaltung für alle!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Dresden führt den Dresden-Pass und die sächsische Ehrenamtskarte ein, ab 2026 erhältlich. Bürger können aktiv mitgestalten.

Dresden führt den Dresden-Pass und die sächsische Ehrenamtskarte ein, ab 2026 erhältlich. Bürger können aktiv mitgestalten.
Dresden führt den Dresden-Pass und die sächsische Ehrenamtskarte ein, ab 2026 erhältlich. Bürger können aktiv mitgestalten.

Dresden startet digitale Ehrenamtskarten: Mitgestaltung für alle!

In Dresden tut sich so einiges in der Welt des Ehrenamts und der digitalen Anwendungen. Das aktuelle Vorhaben zur Einführung des Dresden-Passes und der sächsischen Ehrenamtskarte nimmt Formen an und wird ab Mitte 2026 für die Bürgerinnen und Bürger verfügbar sein. Dieser Schritt ist ein wichtiger Teil des Plans der Stadt, eine moderne Verwaltung zu erschaffen und den digitalen Wandel voranzutreiben. In einem umfassenden Engagement können die Dresdnerinnen und Dresdner aktiv die Entwicklung der neuen EUDI-Wallet mitgestalten. Der Auftakt dazu findet in einem Co-Creation Lab im neuen Stadtforum statt, einem Gemeinschaftsprojekt der Landeshauptstadt Dresden, des städtischen Eigenbetriebs IT-Dienstleistungen und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW) berichtet die Stadtverwaltung.

Aber was genau ist die sächsische Ehrenamtskarte? Sie gilt landesweit für drei Jahre und ist die 6. Auflage, die vom 1. Januar 2025 bis 31. Dezember 2027 gültig ist. Um in den Genuss der vielen Vergünstigungen zu kommen, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein. Mindestens 14 Jahre alt sollte man sein und zudem einen Wohnsitz oder ein Engagement im Freistaat Sachsen nachweisen können. Außerdem wird ein durchschnittliches Engagement von drei Stunden pro Woche über mindestens zwei Jahre gefordert. Ein unentgeltlicher Einsatz für das Gemeinwohl, der die Aufwandsentschädigung von bis zu 70 Euro pro Monat nicht überschreitet, ist ebenfalls Voraussetzung erläutert die offizielle Seite.

Digitale Einreichung und Förderprogramme

Ein weiterer Schritt in Richtung digitaler Zukunft ist das Förderprogramm “Wir für Sachsen”, welches seit dem 1. September 2022 online ist. Hier können Nutzer ihre Projekte von der Antragstellung bis hin zur Mittelabforderung bequem online verwalten. Das spart nicht nur Zeit, sondern vereinfacht auch das Verfahren für alle Beteiligten. Im Nutzerkonto sind zukünftige Änderungen und alle notwendigen Informationen schnell zur Hand, sodass nur noch drei Dokumente postalisch eingereicht werden müssen teilt die Bürgerstiftung Dresden.

Die Förderung zielt darauf ab, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken und wird durch das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt unterstützt. Interessierte Antragsteller sollten sich jedoch beeilen, denn die Möglichkeit zur Antragstellung endet am 31. Oktober 2022 um Mitternacht. Wer Fragen hat, kann sich direkt an das Team unter team-wfs@buergerstiftung-dresden.de oder telefonisch unter 0351 / 314 355 99 wenden.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Dresden ist gut aufgestellt und bietet seinen Bürgerinnen und Bürgern viele Möglichkeiten zur Mitgestaltung und zur Förderung des Ehrenamts. Die Initiativen sind nicht nur positive Zeichen für die Gemeinde, sondern auch ein Baustein in der Entwicklung einer modernen, digitalen Stadtverwaltung.