Erfolgreicher Thoraxchirurgie-Kongress: Innovationen live erleben!
Erfolgreicher Thoraxchirurgie-Kongress: Innovationen live erleben!
Potsdam, Deutschland - Der 9. Uniportal VATS Kongress in Potsdam war ein voller Erfolg und hat einmal mehr bewiesen, wie wichtig die Weiterentwicklung der Thoraxchirurgie ist. Am 17. Juli 2025 fand die Veranstaltung, organisiert vom Klinikum Ernst von Bergmann in enger Zusammenarbeit mit dem Charité Kompetenzzentrum für Thoraxchirurgie und verschiedenen internationalen Partnern, statt. Mit Teilnehmer*innen aus über 17 Ländern, darunter Australien, China, Costa Rica und die USA, wurde das Event zu einem echten Schmelztiegel der Fachkompetenz.
Ein Highlight der Konferenz waren die Live-Übertragungen von zwei komplexen Operationen, durchgeführt von den renommierten Chirurgen MUDr. Mahmoud Ismail und Diego Gonzalez Rivas. Diese Übertragungen ermöglichten es den Teilnehmer*innen, Fragen zu stellen und sich direkt mit den Operateuren auszutauschen. Solch ein interaktives Format ist selten und wurde von den Experten als großer Schritt in Richtung verbesserten interdisziplinären Dialog in der Chirurgie gefeiert. MUDr. Ismail hob den Wert des Wetlabs hervor, das eine besondere Seltenheit bei Kongressen darstellt und die praktische Anwendung auf innovative Weise vertieft.
Praktische Übungen und neueste Verfahren
Die Konferenz bot ein umfangreiches Programm mit einem Drylab- und Wetlab-Bereich, in dem die Teilnehmenden an fünf verschiedenen Stationen neue thoraxchirurgische Verfahren an Simulatoren ausprobieren konnten. Diese praxisorientierte Herangehensweise kombiniert theoretisches Wissen mit praxisnahem Lernen und setzt Maßstäbe im internationalen Austausch und in der klinischen Praxis. Wie Diego Gonzalez Rivas unterstrich, bringt diese Integration von Theorie und Praxis hohe Standards für den Transfer innovativer Techniken mit sich.
Ein zentrales Thema, das in vielen Gesprächen während des Kongresses auftauchte, war die uniportale videoassistierte Thorakoskopie (Uniportal VATS). Diese moderne Methode arbeitet mit einem kleinen Hautschnitt von lediglich drei Zentimetern und ermöglicht eine präzise Orientierung mithilfe einer Kamera. Die Vorteile sind vielfältig: geringere Schmerzen, schnellere Genesung und verkürzte Krankenhausaufenthalte. Dies alles ist besonders wichtig für die Behandlung von onkologischen Erkrankungen, ein Bereich, auf den die Ernst von Bergmann Gruppe einen besonderen Fokus legt.
Ein starkes Team für die Patientenversorgung
Im Hintergrund dieser Innovationen steht ein engagiertes interdisziplinäres Team in der Klinik für Thoraxchirurgie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKS). Hier arbeiten Pneumolog*innen, Onkolog*innen, Chirurg*innen, Radiolog*innen und spezialisiertes Pflegepersonal Hand in Hand, um individuell abgestimmte Behandlungspläne zu entwickeln. Ihr Ziel ist es, komplexe thorakale Erkrankungen effektiv und kompetent zu bewältigen, um die bestmöglichen Ergebnisse für die Patient*innen zu erzielen.
Insgesamt hat der Kongress nicht nur wichtige Fortschritte in der Thoraxchirurgie hervorgehoben, sondern auch das enorme Potenzial, das in internationaler Zusammenarbeit steckt. Es bleibt spannend zu beobachten, wie diese Entwicklungen die Patientenversorgung im Bereich der Lungenheilkunde in Zukunft prägen werden. Wer mehr über die neuesten Behandlungsmöglichkeiten erfahren möchte, ist herzlich eingeladen, sich in der Klinik für Thoraxchirurgie am UKS zu informieren.
Für weitere Informationen über die Veranstaltung und die vorgestellten Techniken, besuchen Sie Meetingpoint Potsdam, EvB Gesundheit und UKS Klinik für Thoraxchirurgie.
Details | |
---|---|
Ort | Potsdam, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)