Judo-Youngsters glänzen: Medaillenregen beim Kwiat-Gedächtnisturnier!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie alles über das 32. Bundesoffene Mario-Kwiat-Gedächtnisturnier in Herne am 11. Oktober 2025, mit spannenden Wettkämpfen der U17.

Erfahren Sie alles über das 32. Bundesoffene Mario-Kwiat-Gedächtnisturnier in Herne am 11. Oktober 2025, mit spannenden Wettkämpfen der U17.
Erfahren Sie alles über das 32. Bundesoffene Mario-Kwiat-Gedächtnisturnier in Herne am 11. Oktober 2025, mit spannenden Wettkämpfen der U17.

Judo-Youngsters glänzen: Medaillenregen beim Kwiat-Gedächtnisturnier!

Was für ein aufregendes Wochenende für den Judosport in Deutschland! Am 11. Oktober 2025 fanden in Herne und Holzwickede die Bundesoffenen Mario-Kwiat-Gedächtnisturniere der U17 statt. In Herne kämpften die unter 17-jährigen Männer, während in Holzwickede die Frauen ihr Können zeigten. Über 227 Teilnehmer aus verschiedenen Bundesländern traten gegeneinander an und boten den Zuschauern spannende Wettkämpfe.

In der Männerkonkurrenz traten in den verschiedenen Gewichtsklassen Kämpfer aus ganz Deutschland an. Besonders hervorzuheben ist die hohe Teilnehmerzahl in der Klasse -60 kg, wo sage und schreibe 37 Teilnehmer um den Sieg kämpften. Die Ergebnisse sprechen für sich und zeigen das beeindruckende Niveau des deutschen Judosports.

Ergebnisse der Männer

Gewichtsklasse Teilnehmer 1. Platz 2. Platz 3. Plätze
-43 kg 8 Daniel Rempel (JC Hennef) Finn Rosenberger (VfR Büttgen) Alexander Kremer (PSV Berlin), Jonas Dosch (JSV Speyer)
-46 kg 9 Roman Mametyev (SV Gold-Blau Augsburg) John-Lukas Patz (JC 66 Bottrop) Linus Isa Erten (Sport-Union Annen), Raphael Ruff (Asia Sport)
-50 kg 25 Ali Gaffarli (JV Leipzig-Stahmeln) Mariano Stolakis (PSV Berlin) Aaron Joshua Keller (TSG Nordwest Frankfurt), Eddie Bauer (TSG Backnang)
-60 kg 37 Elias Heister (TuS Reuschenberg) Mykyta Buriak (BC Karlsruhe) Dmytro Gromyk (VfL Grasdorf), Stephan Wurm (TH Eilbeck)
-66 kg 51 Salavat Akhiev (Judoschule Kano Bremerhaven) Jan Gero Paulus (VfL Grasdorf) Daniel Wiens (JG Sachsenwald), Rostyslav Atamaniuk (TH Eilbeck)
-73 kg 34 Dmytro Matuznyi (JC Petersberg) Willi Pohlmann (TSV Gera-Zwötzen) Hannes Schrer (Leipziger Sportlöwen), Ishan Dzhemaldinov (Judoschule Kano Bremerhaven)
-81 kg 21 Roland Erlich (Budokan Lübeck) Lev Unterberg (Stella Bevergern) Ole Fenski (Budokan Lübeck), Pavlos Karazelidis (TSV Großhadern)
-90 kg 10 Ivan Narizhnyi (JC 66 Bottrop) Julian Kissk (PSV Berlin) Anton Albrecht (TSV Eingkeit Dornap), Jerome Goltz (PSV Olympia Berlin)
+90 kg 8 Ivan Begic (TSG Backnang) Paul Lange (UJKC Potsdam) Maarten Brausewetter (PSV Erfurt), Tobias Trost (Kaizen Berlin)

Ergebnisse der Frauen

Gewichtsklasse Teilnehmer 1. Platz 2. Platz 3. Plätze
-40 kg 3 Julia Scheida (JC Wermelskirchen) Greta Emmerling (SV Halle) Valerie Stobbe (Asia Sport Neubrandenburg)
-44 kg 5 Vivian Marie Michi (JC Jena) Leia Deeb (SSF Bonn) Leonie Hofer (TuS Reuschenberg), Ronja Stegmeyer (JC Lauf)
-48 kg 16 Zoe Roeder (FC Puchheim) Liana Gupalo (JC Kim-Chi Wiesbaden) Hanna Brunnett (JSV Speyer), Mia Marie Beermann (PSV Berlin)
-52 kg 22 Michelle Gruber (JC 71 Düsseldorf) Xenia Geringer (TSG Blau-Gold Gießen) Anna Reitmann (Leipziger Sportlöwen), Lana Kukic (TH Eilbeck)
-57 kg 27 Sophia Bächle (JSC Heidelberg Rhein-Neckar) Charlotte Kronenthal (TSV Bayer 04 Leverkusen) Katharina Narrain (KSV Esslingen), Maxima Zink (JSV Kaiserslautern)
-63 kg 21 Amelie Römmer (PSV Erfurt) Antonia Büttner (JSV Speyer) Mariia Ponomarenko (PSV Berlin), Milla Haase (JC 90 Frankfurt/Oder)
-70 kg 19 Amelie Pilz (UJKC Potsdam) Lara Katharina Malczak (Braunschweiger JC) Antonia Latkowski (Sportfreunde Kladow), Svenja Keding (TSV Hertha Walheim)
-78 kg 3 Arlette Pfister (JC “Samura” Oranienburg) Tina Barthel (PSV Frankfurt (Oder)) Finnja Stiller (Judoka Rauxel)
+78 kg 1 Lena Sophie Barnekow (HLC Höxter)

Die starken Leistungen der Judokas zeigen, dass der Sport in Deutschland nicht nur einen festen Platz hat, sondern auch kontinuierlich wächst. Laut judo100 erfreut sich Judo – eine Sportart, die 1964 olympisch wurde und seitdem viele Medaillen für Deutschland bringt – großer Beliebtheit und hat fast 132.000 Mitglieder und über 2.178 Vereine in Deutschland.

Die Erfolge beim diesjährigen Turnier stärken den Teamgeist und die Motivation der jungen Athleten. Die Berliner Judoka konnten sich mit insgesamt drei Bronzemedaillen und diversen Platzierungen hervorheben, während die Erfolge der Frauen in Holzwickede ebenfalls spitze Ergebnisse zeigten, wie unter anderem von judo-verband-berlin zu erfahren ist.

Ein großes Lob gebührt nicht nur den Sportlern, sondern auch den Trainern und Eltern, die die jungen Talente unterstützen. Mit Blick auf die kommenden Wettkämpfe dürfen wir gespannt sein, welche neuen Champions die Matten erobern werden!