Traditionsgeschäft Reifen-Lindert in Thüringen schließt nach 100 Jahren!
Traditionsgeschäft „Reifen-Lindert“ in Sonneberg schließt nach über 100 Jahren. Thomas Lindert erzählt von der Familiengeschichte.

Traditionsgeschäft Reifen-Lindert in Thüringen schließt nach 100 Jahren!
In einer traurigen Nachricht für die Reifenbranche in Thüringen hat das traditionsreiche Unternehmen „Reifen-Lindert“ nach mehr als 100 Jahren seinen Betrieb eingestellt. Der letzte Reifenwechsel fand am 30. August 2025 statt, wie das „Freie Wort“ berichtet. Gegründet im Jahr 1923 von Wilhelm Lindert, hat die Werkstatt viele turbulente Zeiten überstanden, darunter die Kriegsjahre und die Entbehrungen der DDR. Thomas Lindert, der letzte Inhaber, trat nach dem überraschenden Tod seines Cousins Andreas Lindert im Jahr 2024 die Nachfolge an, ohne jemals einen Meistertitel zu erlangen oder Unterstützung zu haben.
„Es ist an der Zeit, in neue Abenteuer aufzubrechen“, sagt Thomas Lindert, der keine Nachfolger in der Familie finden konnte, da seine Tochter Lisa als Krankenschwester arbeitet. Externe Nachfolger wurden ebenfalls nicht gefunden, was die Schlossenheit des Familienbetriebs besiegelt hat. „Reifen-Lindert“ war ein fester Bestandteil der Region und verhalf vielen Familien zu den benötigten Reifenwechseln über die Jahrzehnte.
Die Tradition fortsetzen
Ein weiteres Unternehmen, das in der Region mit Reifen zu tun hat, ist „Reifen Lindinger“, gegründet 1921 von Adolf Lindinger. Mit einer neu gestalteten Homepage präsentiert sich das Unternehmen modern und kundenfreundlich. Wert wird hier auf persönlichen Kontakt und ein Vertrauensverhältnis zu den Kunden gelegt. Das Sortiment umfasst ein breites Angebot an Reifen und Felgen namhafter Hersteller, darunter auch preisbewusste Optionen. Fachpersonal steht den Kunden während bestimmter Öffnungszeiten zur Verfügung und bemüht sich, nicht vorrätige Artikel schnell zu besorgen, was zeigt, wie wichtig Kundenservice in der Branche ist.
In der Reifenwelt gibt es noch viel mehr Neuerungen. Lieferanten wie Continental arbeiten kontinuierlich an innovativen Technologien, um die Nutzererfahrung zu verbessern. So wurde 1968 das erste elektronisch gesteuerte fahrerlose Auto auf der Testanlage Contidrom eingesetzt. Ziel dieser Tests war es, Reifen unter genau definierten Bedingungen zu prüfen. Heute entwickelt das Unternehmen intelligente Reifen, die sich nahtlos in die neuen smarten Fahrzeuge einfügen. Zu diesen Technologien zählt der Continental C.A.R.E™ Prototyp, der Reifendruck und Temperatur überwacht und auf Schäden hinweist. Man sieht also, dass die Reifenindustrie alles andere als stillsteht.
Der Abschied von „Reifen-Lindert“
Mit dem Schließen des Familienbetriebs „Reifen-Lindert“ endet eine Ära in der Region. Der über Generationen hinweg gewachsene Kundenstamm wird die persönliche Betreuung und die familiäre Atmosphäre vermissen. Der letzte Reifenwechsel, ein symbolischer Akt für viele treue Kunden, wird wohl noch lange in Erinnerung bleiben.
In Zeiten, in denen große Unternehmen den Markt dominieren, ist es wichtig, die kleinen Betriebe zu schätzen, die oft das Rückgrat der Gemeinschaft bilden. Es bleibt zu hoffen, dass die Tradition des Reifenhandwerks durch die verbleibenden Unternehmen wie „Reifen Lindinger“ weiterlebt.