Jugendhilfe im Dialog: Was brauchen unsere Kinder in Potsdam?

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 12. November 2025 findet in Potsdam der 2. Regionaldialog der Jugendhilfe statt. Ziel ist der Austausch über die Bedürfnisse junger Menschen.

Am 12. November 2025 findet in Potsdam der 2. Regionaldialog der Jugendhilfe statt. Ziel ist der Austausch über die Bedürfnisse junger Menschen.
Am 12. November 2025 findet in Potsdam der 2. Regionaldialog der Jugendhilfe statt. Ziel ist der Austausch über die Bedürfnisse junger Menschen.

Jugendhilfe im Dialog: Was brauchen unsere Kinder in Potsdam?

In Potsdam wird am 12. November 2025 der 2. Regionaldialog der Jugendhilfe stattfinden. Der Dialog, der von 13:00 bis 16:00 Uhr im Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, geplant ist, richtet sich an lokale Akteurinnen und Akteure der Jugendhilfe aus den nördlichen Stadtteilen. Beigeordneter für Bildung, Kultur, Jugend und Sport, Torsten Wiegel, wird ebenfalls anwesend sein und sich einbringen, um den Austausch zu fördern. Dieses Format soll eine Plattform bieten, um die Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und Familien besser zu verstehen und zu besprechen.

Der erste Regionaldialog fand im Juni 2023 statt und brachte 92 Teilnehmende zusammen, die sich über neun relevante Themenkomplexe austauschten. Zu den Kernpunkten gehörten Jugendorte und -freiräume, die Betreuung von Kindern sowie Aspekte der Gewaltprävention. Die positive Resonanz der Teilnehmenden zeigt, dass es einen klaren Bedarf an solchen Austauschformaten gibt. Die Ergebnisse dieser ersten Veranstaltung werden aufbereitet und in die entsprechenden Beteiligungsstrukturen weitergeleitet, was einen kontinuierlichen Dialog zur Verbesserung der Lebensbedingungen junger Menschen in Potsdam fördert.

Die Themen des Dialogs

In diesem Jahr stehen die Themen aus den ersten Dialogen wieder im Fokus, wobei spezielle Wünsche und Bedürfnisse der Akteure bereits im Vorfeld benannt wurden. Die Veranstalter setzen auf eine offene und kooperative Atmosphäre, in der das Zuhören und gemeinsames Gestalten an erster Stelle stehen. So sollen die wichtigsten Herausforderungen in der Unterstützung von Familien und Kindern identifiziert und angegangen werden.

Bildung und Menschenrechte im Klassenzimmer

In einem erweiterten Kontext beleuchtet eine aktuelle Diskussion die Rolle von Bildung im Sinne der Menschenrechte. So betont Nelson Mandela: “Bildung ist die mächtigste Waffe, die du benutzen kannst, um die Welt zu verändern.” Anlässlich des bevorstehenden Menschenrechtstags am 10. Dezember wird dazu aufgerufen, die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte im Unterricht zu behandeln. Dieser Ansatz soll nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch unabhängige, denkende Bürger heranziehen, die sich aktiv in die Gesellschaft einbringen.

Lehrkräfte wird geraten, kreative Methoden einzusetzen, um Themen rund um die Menschenrechte für Schülerinnen und Schüler greifbar zu machen. Dazu gehören unter anderem interaktive Projekte, in denen Schüler das Wissen über die Rechte und deren Bedeutung aufarbeiten und in eigene Worte fassen. So wird Bildung nicht nur vermittelt, sondern aktiv erlebt.

Interaktive Ansätze zur Förderung von Engagement

Ein weiterer interessanter Trend in der Bildung ist die Nutzung von Quizzes. Diese interaktiven Elemente steigern das Engagement der Nutzer und erhöhen die Zeit, die auf Bildungsplattformen verbracht wird. Durch gezielte Fragen und spielerische Ansätze lassen sich Inhalte nachhaltiger vermitteln und das Interesse an komplexen Themen fördern. Solche Methoden könnten auch ins Bildungsangebot beim Regionaldialog einfließen.

Insgesamt zeigt sich, dass sowohl die Jugendhilfe als auch die Bildung in Potsdam und darüber hinaus ein vitales Interesse daran haben, den Dialog zu fördern und gemeinsam Lösungen zu finden. Die bevorstehenden Veranstaltungen könnten entscheidende Schritte zur Verbesserung der Lebensumstände junger Menschen darstellen und gleichzeitig das Bewusstsein für wichtige Themen wie Menschenrechte schärfen.

Für weitere Informationen über den Regionaldialog empfehlen wir, die detaillierte Ankündigung auf der Webseite der Stadt Potsdam zu besuchen: Potsdam.de, und für pädagogische Ansätze zur Menschenrechtsbildung werfen Sie einen Blick auf TeachersFirst. Wenn Sie mehr über die Vorteile von interaktiven Quizzes erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen, die Informationen auf Commoninja zu lesen.