Luftqualität in Potsdam: Feinstaub-Werte alarmieren die Bürger!
Erfahren Sie die aktuelle Luftqualität in Potsdam am 12.10.2025, einschließlich Feinstaub- und Schadstoffmessungen.

Luftqualität in Potsdam: Feinstaub-Werte alarmieren die Bürger!
Am 12. Oktober 2025 haben die Luftmessstationen im Potsdamer Zentrum neue Daten zur Luftqualität veröffentlicht. Im Fokus stehen dabei die Feinstaubbelastungen, insbesondere der PM10-Wert, der einen Grenzwert von 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft nicht überschreiten sollte. Laut maz-online.de dürfen diese Werte jährlich maximal 35 Mal überschritten werden, um die Gesundheit der Bevölkerung nicht zu gefährden.
Die Messstation hat auch die Werte für Stickstoffdioxid und Ozon erfasst. Nach den aktuellen Klassifizierungen ergibt sich folgende Übersicht:
Kategorie | Stickstoffdioxid (μg/m³) | Feinstaub (μg/m³) | Ozon (μg/m³) |
---|---|---|---|
Sehr schlecht | > 200 | > 100 | > 240 |
Schlecht | 101-200 | 51-100 | 181-240 |
Mäßig | 41-100 | 35-50 | 121-180 |
Gesundheitliche Auswirkungen
Im Hinblick auf die gesundheitlichen Auswirkungen bleibt die Luftqualität ein drängendes Thema. In der Europäischen Union sind jährlich rund 240.000 vorzeitige Todesfälle auf Feinstaub zurückzuführen. Eine neue Studie der European Environment Agency zeigt, dass diese Zahl zwischen 2005 und 2022 um 45 % gesenkt werden konnte. Der EU bleibt das Ziel, die Feinstaubbelastung bis 2030 um 55 % zu reduzieren, vor diesem Hintergrund bleibt der Schutz der Umwelt und der menschlichen Gesundheit von zentraler Bedeutung.
Die Empfehlungen bei unterschiedlichen Luftqualitätswerten sind klar:
- Sehr schlecht: Empfindliche Personen sollten körperliche Anstrengungen im Freien vermeiden.
- Schlecht: Empfindliche Personen sollten anstrengende Tätigkeiten im Freien auslassen.
- Mäßig: Kurzfristige gesundheitliche Auswirkungen sind unwahrscheinlich, langfristig können jedoch Effekte auftreten.
- Gut: Keine gesundheitlich nachteiligen Wirkungen zu erwarten.
- Sehr gut: Ideale Bedingungen für Outdoor-Aktivitäten.
Einfluss von Wetter und Feuerwerk
Besonders interessant: Die Wetterbedingungen spielen eine große Rolle für die Verbreitung von Feinstaub nach Silvester, wo etwa 1500 Tonnen Feinstaub freigesetzt werden – das entspricht 75 % der jährlichen Feuerwerksbelastung. Obwohl das Feuerwerk die Werte kurzzeitig ansteigen lässt, ist der Effekt im Jahresvergleich nicht signifikant.
Aktuelle Messdaten werden stündlich, jedoch vorläufig und ohne endgültige Validierung, veröffentlicht. Diese Daten werden etwa 20 Minuten nach der Messung bereitgestellt, sodass Bürgerinnen und Bürger stets einen frischen Blick auf die Luftqualitätslage haben können. Die Brandenburgischen Luftdaten informieren über gesetzlich regulierte Luftschadstoffe sowie über spezielle Messungen der ultrafeinen Partikel und stehen für Fragen zur Verfügung.
Die fortlaufende Überwachung und Verbesserung der Luftqualität sind entscheidend, um sowohl die Umwelt als auch die Gesundheit der Menschen in den städtischen Gebieten zu schützen. Trotz klarer Fortschritte bleibt es essenziell, verantwortungsbewusst zu handeln und langfristig an einer echten Verbesserung der Luftqualität zu arbeiten.