Potsdam: PIK erhält TOTAL E-QUALITY Prädikat für Gleichstellung 2025-2027!
Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung erhält 2025 das TOTAL E-QUALITY Prädikat für Chancengleichheit und Diversity.

Potsdam: PIK erhält TOTAL E-QUALITY Prädikat für Gleichstellung 2025-2027!
Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) hat sich wieder einmal stark gemacht für die Gleichstellung und wurde mit dem TOTAL E-QUALITY Prädikat für die Jahre 2025 bis 2027 ausgezeichnet. Diese Auszeichnung wird für das Engagement in der Erarbeitung und Weiterentwicklung von Chancengleichheitsstrategien verliehen, wie Pik Potsdam berichtet. In diesem Jahr erhielten insgesamt 60 Organisationen aus verschiedenen Bereichen wie Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung diese begehrte Auszeichnung.
PIK konnte das TOTAL E-QUALITY-Prädikat erstmals im Jahr 2010 erringen und hat seither kontinuierlich an seiner Gleichstellungsstrategie gearbeitet. Diese fortlaufende Entwicklung wird in den kommenden Jahren durch die angestrebte Fusion mit dem Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) noch verstärkt. Ziel ist es, eine gemeinsame Gleichstellungskultur zu etablieren, die allen Mitarbeitenden zugutekommt.
Zukunftsorientierte Maßnahmen zur Chancengleichheit
Für die Jahre 2025 bis 2027 hat PIK eine Vielzahl an Maßnahmen geplant, um die Gleichstellung weiter voranzutreiben. Dazu gehört eine verstärkte Weiterbildung der Führungsebene in Fragen zu Gleichstellung und Antidiskriminierung. Auch die Rekrutierungsprozesse sollen überarbeitet werden, um Chancengerechtigkeit langfristig zu sichern. Ein zweisprachiges Gleichstellungskonzept legt konkrete Zielquoten für 2027 fest und bietet eine Übersicht über bestehende sowie neue Maßnahmen.
Besonders herauszustellen ist das Women’s Executive Board, das die Netzwerke und den Austausch von Frauen in Führungspositionen fördert. Dieses Konzept erhält positive Beurteilungen für seine Diversity-Maßnahmen, die nicht nur psychische Gesundheit und Antidiskriminierung, sondern auch soziale Interaktionen einbeziehen. Darüber hinaus integriert PIK Diversitätsaspekte wie Gender Data Gaps und Klimagerechtigkeit in seine Forschungsprojekte.
Ein Beispiel für exzellente Kundenorientierung
Auf einem ganz anderen Gebiet brilliert TotalEnergies, ein Unternehmen, das Dienstleistungen im Bereich Strom und Gas anbietet. Laut der Unternehmensseite TotalEnergies zielt die Firma darauf ab, den Kunden klare Angebote und qualitativ hochwertige Unterstützung zu bieten. Die schnelle Online-Anmeldung in weniger als 10 Minuten erleichtert vielen Haushalten den Wechsel, wo Millionen von Kunden bereits auf die Dienstleistungen vertrauen.
Mit einer praktischen Mobile App können Nutzer ihren Energieverbrauch überwachen, monatliche Zahlungen anpassen und Rechnungen verwalten. Der Kundenservice hat wiederholt Preise gewonnen, was unterstreicht, dass bei TotalEnergies das Wohl der Kunden hoch im Kurs steht.
Wertschätzung für Chancengleichheit
Ein wichtiger Punkt, der in der aktuellen Diskussion um Gleichstellung immer mehr Beachtung findet, ist die Chancengleichheit. Wie die DFG anmerkt, ist dies ein Grundpfeiler in der Wissenschaft und darüber hinaus. Klare Richtlinien und ein respektvoller Umgang sind notwendig, um ein Umfeld zu schaffen, in dem alle Personen ihre Fähigkeiten voll zur Entfaltung bringen können.
In Anbetracht der Fortschritte, die PIK und TotalEnergies in ihren jeweiligen Bereichen erzielen, wird deutlich: Der Weg zur Gleichheit und zur besseren Kundenorientierung ist längst noch nicht zu Ende, aber die Schritte, die heute unternommen werden, haben das Potenzial, nachhaltige Veränderungen zu bewirken.