Rätselhafte Schließung: Was passiert mit dem Seehof in Netzen?
Der Seehof in Netzen bleibt weiterhin geschlossen, während die Betreiberfamilie Neitzke an einem neuen Konzept arbeitet.

Rätselhafte Schließung: Was passiert mit dem Seehof in Netzen?
Der Seehof in Netzen, einst ein beliebtes Hotel und Restaurant, steht seit mehreren Monaten leer. Während die Hochsaison für den Tourismus anbricht, bleibt das Haus ungenutzt und verwaist. An der Terrasse sprießt das Unkraut, und die Küche bleibt kalt. Die letzten Mitarbeiter wurden entlassen, und die letzten Anrufe gehen ins Leere. „Wie kann es sein, dass ein solcher Anziehungspunkt schließen muss?“, fragen sich viele Anwohner und Touristen. Laut maz-online.de gibt es zwar an der Infotafel einen Hinweis auf „dringende Umbauarbeiten“, sichtbare Fortschritte sind jedoch nicht zu erkennen.
Die Eigentümer, die Begilio Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH & CO. KG, vertreten durch Rechtsanwalt Georg Jablukov, haben nach zweihundert Jahren des Umbaus noch keine Auskunft zur Schließung des traditionsreichen Hauses gegeben. Gerüchte über Baustopps und Konflikte zwischen den Eigentümern und den Betreibern machen die Runde. Die Betreiberfamilie Neitzke, die erst im März 2020 das Zepter übernahm, wollte mit großem Engagement die Gastronomie neu beleben. Doch die Corona-Pandemie hat ihre Pläne durcheinandergebracht, und jetzt ist alles still.
Die neuen Betreiber und die Vision
Die neuen Betreiber des Seehofs, Ivonne und Stephan Neitzke, wurden von Bürgermeister Uwe Brückner herzlich willkommen geheißen. Wurde der Seehof früher über fast drei Jahrzehnte von Ulrich und Sylvia Wenzel erfolgreich geführt, hoffen die neuen Inhaber auf frischen Wind und Umschwung im Betrieb. „Es war Liebe auf den ersten Blick“, beschreibt Ivonne Neitzke ihren ersten Besuch in der Gemeinde. Mit weitreichenden Umbauplänen in der Zimmerstruktur und der Schaffung barrierefreier Zugänge zur Gaststätte wollen sie neue Akzente setzen. Auch die Speisekarte soll durch regionale Gerichte aus Kloster Lehnin und Umgebung bereichert werden, ein Schritt, der nicht nur Gäste anlocken, sondern auch die lokale Landwirtschaft unterstützen könnte.
Die Familie Neitzke, die mit drei Kindern ins Geschäft eingestiegen ist, hat vor, das Stammpersonal zu behalten, ist aber auch auf der Suche nach neuen Mitarbeitern, darunter Kellner, Küchenhilfen und Zimmermädchen. Der Tourismus in der Region soll durch Kooperationen mit örtlichen Anbietern, wie Fahrrad- und Kanuverleihen, gefördert werden. Erste Buchungen für Weihnachtsfeiern liegen bereits vor – die Hoffnung auf eine baldige Wende in der Gastronomie lebt.
Herausforderungen im Tourismussektor
Doch die Herausforderungen für die Tourismusbranche sind groß. Hohe Preissteigerungen könnten die Nachfrage nach Urlaubsreisen dämpfen, und es gibt bereits Berichte über einen Rückgang bei den Buchungen, insbesondere für eine zweite Reise im Jahr. Laut itb.com müssen sich touristische Anbieter fragen, wie sie ihre Angebote für die breite Bevölkerung weiterhin bezahlbar halten können. Die Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und das Streben nach einzigartigen Reisemomenten wirken sich ebenfalls auf die Buchungsgewohnheiten der Reisenden aus.
Die Zukunft des Seehofs bleibt im Moment ungewiss. Die Gemeinde Kloster Lehnin erhält regelmäßig Anfragen besorgter Touristen, die wissen möchten, wann der Seehof wieder öffnet. Es wird spannend sein zu beobachten, ob die Neitzkes mit ihrem Engagement und ihren Umbauplänen den Seehof zurück zu alter Größe führen können oder ob die Schatten der Pandemie und die Schwierigkeiten im Tourismusgeschäft weiterhin das Bild prägen werden.