Schutz für Fische: Freier Eintritt zum Aktionstag im Naturkundemuseum!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 22. August feiert das Naturkundemuseum Potsdam den Tag des Fisches mit Führungen und kostenlosem Eintritt.

Am 22. August feiert das Naturkundemuseum Potsdam den Tag des Fisches mit Führungen und kostenlosem Eintritt.
Am 22. August feiert das Naturkundemuseum Potsdam den Tag des Fisches mit Führungen und kostenlosem Eintritt.

Schutz für Fische: Freier Eintritt zum Aktionstag im Naturkundemuseum!

In Köln stehen bald reichliche Aktionen auf dem Programm, denn am 22. August wird weltweit der Tag des Fisches gefeiert. Dies ist nicht nur ein Grund zum Feiern, sondern auch eine Gelegenheit, um auf die dringenden Probleme aufmerksam zu machen, die die Fischarten in unseren Meeren, Flüssen und Seen bedrohen. Diese reichen von Gewässerverschmutzung und baulichen Eingriffen bis hin zu den voranschreitenden Folgen des Klimawandels. Potsdam fordert daher dazu auf, sich aktiv für den Schutz der Fischbestände einzusetzen.

In Deutschland wird das Naturkundemuseum Potsdam den Aktionstag mit einem besonderen Event begießen. Besucher, die an der Kasse das Codewort „Hecht“ nennen, können gratis das Museum besuchen und auf Entdeckungsreise durch die faszinierende Welt der Fische gehen. Um 10 Uhr gibt es eine spezielle Führung für Kinder ab 6 Jahren, während um 15 Uhr eine spannende Fischfütterung für Gäste ab 5 Jahren auf dem Programm steht. Damit wird nicht nur das Interesse an den geheimnisvollen Bewohnern unserer Gewässer geweckt, sondern auch das Bewusstsein für den schonenden Umgang mit diesen Lebewesen geschärft.

Die Bedeutung von Aquakultur und Fischbestand

Die Aquakultur hat in den letzten Jahrzehnten stark an Bedeutung gewonnen. Sie beinhaltet die kontrollierte Zucht von Fischen und anderen Wasserbewohnern wie Forellen, Lachsen und Austern, und zwar über die natürlichen Kapazitäten hinaus. Laut der Albert Schweitzer Stiftung stieg die weltweite Produktion von Fischen in Aquakultur von 21,8 Millionen Tonnen im Jahr 1990 auf erstaunliche 94,4 Millionen Tonnen im Jahr 2022. Diese Entwicklung zeigt, wie wichtig nachhaltige Varianten der Fischzucht sind, vor allem im Hinblick auf die Herausforderungen der Überfischung. Es ist ein großes Anliegen, gesunde und umweltfreundliche Methoden zu entwickeln, die den Tierschutz berücksichtigen.

Die weltweite Fischerei bleibt jedoch weiterhin ein großes Thema. Über 37% der Meeresfischbestände sind überfischt, und die FAO berichtet regelmäßig über die alarmierenden Zustände. Laut den Erhebungen der Marine Stewardship Council sind 50,5% der Bestände maximal nachhaltig genutzt, was höchste Ansprüche an ein verantwortungsvolles Fischereimanagement stellt. Nur durch effektive Maßnahmen können wir die Bestände unserer Meere sichern.

Fische als soziale Wesen und Tierschutz

Die Vorstellung von Fischen könnte nicht weit genug von der Realität entfernt sein. Wissenschaftliche Studien belegen, dass Fische nicht nur die Fähigkeit besitzen, Schmerz zu empfinden, sondern auch soziale und komplexe Verhaltensweisen zeigen. Fische sind keineswegs die unscheinbaren Geschöpfe, als die sie oft betrachtet werden. Sie kommunizieren miteinander und erleben Emotionen wie Angst und Freude, was in der Gesellschaft oft übersehen wird. Deshalb ist es umso wichtiger, die Ansprüche dieser Tiere im Rahmen der Tierhaltung zu berücksichtigen, insbesondere in der Aquakultur, wo die richtige Wasserqualität über ihr Wohlbefinden entscheidet.

Indem wir den Tag des Fisches feiern, ermöglichen wir nicht nur einen Blick in die faszinierende Welt der Unterwasserbewohner, sondern fördern auch ein Bewusstsein für den respektvollen Umgang mit diesen Tieren. Nutzen wir den Aktionstag, um unseren Beitrag zum Schutz der Fische zu leisten – sei es durch nachhaltige Konsumentscheidungen oder durch unsere Teilnahme an Veranstaltungen wie jener im Naturkundemuseum in Potsdam. Die Zurechtweisung der Gefahren, die Fischen drohen, könnte nicht dringlicher sein. Gehen wir gemeinsam in die Tiefe und zeigen wir, dass uns die Welt unter Wasser am Herzen liegt.