Pflegeschule Potsdam: Innovative Ausbildung für die Pflege von morgen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Entdecken Sie die modernste Pflegeschule in Potsdam-Babelsberg, die inklusive, praxisnahe Ausbildung für Pflegekräfte bietet.

Entdecken Sie die modernste Pflegeschule in Potsdam-Babelsberg, die inklusive, praxisnahe Ausbildung für Pflegekräfte bietet.
Entdecken Sie die modernste Pflegeschule in Potsdam-Babelsberg, die inklusive, praxisnahe Ausbildung für Pflegekräfte bietet.

Pflegeschule Potsdam: Innovative Ausbildung für die Pflege von morgen!

In Potsdam-Babelsberg gestaltet sich die Pflegeausbildung besonders innovativ und zukunftsorientiert. Die Pflegeschule der Beruflichen Schulen im Oberlinhaus hat sich mit ihrem neuen SkillsLab einen Namen gemacht, das praktische Ausbildungserfahrungen in einem risikoarmen Umfeld ermöglicht. Hier können angehende Pflegekräfte ihre Fähigkeiten unter realitätsnahen Bedingungen trainieren, wobei Fehler nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich als Lernchance gesehen werden. Schulleiterin Annett Wiesner hebt die Wichtigkeit der praxisnahen Ausbildung hervor, die durch die Modernität der Einrichtung und den barrierefreien Neubau seit 2024 besonders unterstützt wird. Laut MAZ-Online zählt diese Schule mittlerweile zu den modernsten in Brandenburg.

Das Ausbildungsangebot umfasst eine generalistische Pflegeausbildung, die Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege sowie die Schulung von Gesundheits- und Krankenpflegehelfern. Zudem werden Programme zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse angeboten. Dank einer AZAV-Zertifizierung sind die Bildungsangebote bundesweit von hoher Qualität, und die Teilnehmer können von den Fördermöglichkeiten der Bundesagentur für Arbeit, wie Bildungsgutscheinen, profitieren. Die hohe Nachfrage nach Pflegefachkräften in Brandenburg, die bis 2030 auf bis zu 44.000 Stellen ansteigt, macht die Ausbildung noch wertvoller. Dies alles bestätigt HS-NB.

Innovative Lernmethoden im SkillsLab

Im SkillsLab kommen hochmoderne Technologien zum Einsatz, die ein wirklichkeitsnahes Lernen ermöglichen. Hier können angehende Pflegekräfte mit High- und Low-Fidelity-Simulatoren arbeiten, die Sprache, Atemgeräusche und Herz-Kreislaufveränderungen simulieren. Zudem werden Schauspieler*innen integriert, die in geschulten Rollen die zu pflegenden Personen darstellen. Diese Praxis stellt sicher, dass das erlernte Wissen nicht nur theoretisch rezipiert wird, sondern auch in konkreten Situationen angewendet werden kann.

Ein weiterer großer Vorteil des SkillsLabs ist die Kombination aus Ton- und Videoaufnahmen, die den Lernenden helfen, ihre eigenen Fähigkeiten zu beobachten und zu reflektieren. Hierdurch wird eine wertvolle Selbstkritik und Weiterentwicklung angeregt, die bei der Ausbildung von Pflegekräften essenziell ist.

Gemeinschaft und Inklusion

Die Pflegeschule steht offen für Auszubildende aus über 30 Herkunftsländern, was den Austausch und das Lernen aus verschiedenen Perspektiven fördert. Ein inklusiver Ansatz wird großgeschrieben: Die Schüler werden nicht nur fachlich geschult, sondern auch durch individuelle Begleitung, Lernwerkstätten und Coaching unterstützt. Die Schulleitung hat es sich zum Ziel gesetzt, alle unterschiedlichen Lernvoraussetzungen zu berücksichtigen und eine inklusive Atmosphäre zu schaffen. Das Engagement in diesem Bereich wurde mit der Wichernplakette 2025 für fachliche Qualität und Werte im Miteinander ausgezeichnet, wie die MAZ-Online berichtet.

Insgesamt zeigt sich, dass die Pflegeschule im Oberlinhaus einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung des Fachkräftemangels in der Pflege leistet und sich als Kompetenzzentrum für Pflegebildung positioniert hat. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die Vielzahl an Fördermöglichkeiten sind die Perspektiven für die Trainees vielversprechend.