Spielefestival in Potsdam: Spaß und Medienwissen für die ganze Familie!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Entdecken Sie das Spielefestival in Potsdam am 12.11.2025: Familienfreundliche Veranstaltungen, digitale Medien und kreative Workshops erwarten Sie.

Entdecken Sie das Spielefestival in Potsdam am 12.11.2025: Familienfreundliche Veranstaltungen, digitale Medien und kreative Workshops erwarten Sie.
Entdecken Sie das Spielefestival in Potsdam am 12.11.2025: Familienfreundliche Veranstaltungen, digitale Medien und kreative Workshops erwarten Sie.

Spielefestival in Potsdam: Spaß und Medienwissen für die ganze Familie!

In Potsdam stehen die kommenden Tage ganz im Zeichen des digitalen Spielens und der Medienkompetenz. Am 12. November 2025 findet im Treffpunkt Freizeit das spannende Spielefestival statt, das bereits große Resonanz verspricht. Unter dem Motto „SpieleWahnSinn“ werden nicht nur diverse Großraumspiele und Strategie- sowie Aktionsspiele zum Ausprobieren bereitstehen, sondern auch der Potsdamer Elternmedientag PEM2025 gefeiert, der in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen feiert.

Das Event richtet sich vor allem an Familien und Kinder ab 6 Jahren, die an neuen Brettspielen des Spieladen Galadriel interessiert sind. Hier können die Kleinen ihre Neugierde stillen und die interessantesten Spiele selbst testen. Doch die Veranstaltung bietet noch viel mehr: Der Elternmedientag bringt wichtige Themen rund um digitalen Umgang und Medienkompetenz auf den Tisch. Aspekte wie Bildschirmzeit, der richtige Umgang mit Technik und das Erkennen von Fake News stehen dabei im Vordergrund, was in unserer von Informationen überfluteten Welt von enormer Relevanz ist.

Ein buntes Programm für alle

Sich mit Medien zu beschäftigen, kann auch Spaß machen! Im großen Saal kann man nicht nur neue Spiele ausprobieren, sondern auch bei kreativen Angeboten wie einer digitalen Song-Werkstatt mitmachen oder im Podcast It! seine eigenen Themen aufgreifen. Aktive Workshops wie der „Let’s talk! Medien im Familienalltag“ laden dazu ein, über Bildschirmzeiten und digitale Balance zu diskutieren. Hier bekommt man auch die Möglichkeit, einen Mediennutzungsvertrag mit Chill Out-Experten auszuhandeln, während junge Bastler ihren „Chillwürfel“ kreieren.

Das Experimentieren geht weiter mit dem Repaircafé light, wo die Teilnehmer selbst Hand anlegen und forschen dürfen. Ein weiteres Highlight ist die Chance, in die Welt des Retrogamings einzutauchen und Klassiker wie Pong und Pac-Man zu erleben. Ein guter Ort, um sich mit anderen auszutauschen und gemeinsam ein paar Aha-Momente zu erleben, wenn es darum geht, Fake News zu entlarven.

Medienkompetenz für die Zukunft

Die Notwendigkeit von Medienkompetenz kann gar nicht genug betont werden. Das Bundesjugendministerium sieht dies ebenfalls so und fördert verschiedene Initiativen, um Kinder und Jugendliche in ihrem Umgang mit Medien zu begleiten. Mit Projekten wie „Gutes Aufwachsen mit Medien“ werden Eltern, pädagogische Fachkräfte und Ehrenamtliche unterstützt. Diese Programme bieten wertvolle Informationen, um sowohl Chancen als auch Risiken im Umgang mit digitalen Inhalten zu erkennen und zu nutzen.

So ist es nicht verwunderlich, dass Angebote wie das Serious Game „Exit the Fake“ ab der Sekundarstufe an Schulen eingesetzt werden können. Dabei steht das kreative Problemlösen im Vordergrund und nicht das Fachwissen. Die Möglichkeit, Medienkompetenz spielerisch zu erlernen, wird von vielen Experten, darunter Thomas Feibel, einem bekannten Journalist für Kinder und digitale Medien, in den Vordergrund gestellt.

In einer Zeit, wo Kinder und Jugendliche Medien selbstverständlich in ihren Alltag integrieren, wird durch solch informative und kreative Veranstaltungen wie das Spielefestival in Potsdam ein wichtiger Grundstein gelegt. Hier wird nicht nur das Spiel gefördert, sondern auch das notwendige Wissen, um sich verantwortungsbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen.

Eintritt zur Veranstaltung ist frei, also nichts wie hin ins Spieleparadies mit der ganzen Familie!

Für weitere Informationen können Sie die Veranstaltungen auf den Seiten von Antenne Brandenburg, Brockhaus und BMFSFJ nachlesen.