Lehrermangel in Sachsen: Quereinsteiger bringen frischen Wind!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Lehrermangel in Sachsen: Quereinsteiger werden auf den Lehrerberuf vorbereitet. Erfahrungen und Herausforderungen im Schulalltag.

Lehrermangel in Sachsen: Quereinsteiger werden auf den Lehrerberuf vorbereitet. Erfahrungen und Herausforderungen im Schulalltag.
Lehrermangel in Sachsen: Quereinsteiger werden auf den Lehrerberuf vorbereitet. Erfahrungen und Herausforderungen im Schulalltag.

Lehrermangel in Sachsen: Quereinsteiger bringen frischen Wind!

In Sachsen tut sich einiges im Bildungswesen. Besonders im Gespräch ist der zunehmende Lehrermangel und die Rolle von Quereinsteigern, die in den letzten Jahren verstärkt an Schulen eingestellt wurden. Laut MDR wurden zwischen 2018 und August 2025 mehr als 2.300 Seiteneinsteiger im Lehrberuf begrüßt. Diese Personen bringen vorherige Berufserfahrungen aus anderen Bereichen mit und haben keine formale Lehrerausbildung absolviert.

Ein anschauliches Beispiel für eine solche Quereinsteigerin ist Diana Freund, die seit Februar an einer Oberschule in Eppendorf unterrichtet. Ihr Werdegang ist bemerkenswert: Vor ihrer Lehrtätigkeit war sie Juristin in der Wirtschaft. Trotz ihrer nicht-traditionellen Ausbildung hat sie positive Erfahrungen gemacht und betont die Nützlichkeit eines speziellen dreimonatigen Vorbereitungskurses, der Quereinsteigern helfen soll, sich in den neuen Beruf einzuarbeiten.

Quereinsteiger im Klassenzimmer

Diana Freund hebt hervor, wie wichtig frühere Lehrerfahrungen sein können, um den Start in den Lehrerberuf zu erleichtern. „Die Unterstützung durch einen Mitarbeiter des Landesamts für Schule und Bildung war für mich sehr wertvoll“, berichtet sie. Auch der Schuldirektor der Schule, Martin Weinke, der selbst Quereinsteiger ist, zeigt sich erfreut über die Akzeptanz der neuen Lehrkräfte an den Schulen und ist überzeugt, dass sie eine Bereicherung für das Team darstellen.

Die Gewerkschaft GEW ist grundsätzlich mit dem Programm zufrieden, fordert allerdings eine längere Vorbereitung und bessere Begleitung der Quereinsteiger. Burkhard Naumann von der GEW warnt vor einem „Praxisschock“, den viele Quereinsteiger erleben, da der Übergang in den Lehrerberuf mit Herausforderungen verbunden ist. Dennoch scheint der Trend, engagierte Menschen aus anderen Berufsfeldern in die Schulen zu bringen, erste Früchte zu tragen.

Die Zukunft des Lehrerberufs

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Während zwei Drittel der Quereinsteiger langfristig im Beruf bleiben, ist der Rest bereit, das Handtuch zu werfen. Es bleibt abzuwarten, wie sich dieser Trend weiterentwickelt und welche weiteren Maßnahmen ergriffen werden, um den Lehrermangel nachhaltig zu bekämpfen.

Doch nicht nur in der Bildung gibt es Veränderungen, auch im Bereich der Technologie gibt es Neuigkeiten. Mit dem bevorstehenden Ende des Supports für Windows 10 am 14. Oktober 2025 wird Nutzerinnen und Nutzern empfohlen, auf Windows 11 umzusteigen. Dies wird von Microsoft betont, da nach diesem Datum keine neuen Softwareupdates, technische Unterstützung oder Sicherheitskorrekturen mehr zur Verfügung stehen.

Wer seine PC-Erfahrung anpassen möchte, kann mit verschiedenen Themen arbeiten, die sich leicht über die Einstellungen personalisieren lassen. Von Bildern über Farben bis hin zu Sounds – es gibt jede Menge Möglichkeiten. Man kann sogar seine eigenen Themen gestalten und für sich oder andere freigeben, um die Benutzererfahrung zu optimieren. Ganz nach dem Motto: Man macht das Beste aus dem, was man hat!