DDR-Grenzturm in Cumlosen versteigert: Lutz Lange plant Tourismus-Revival!

Ein DDR-Grenzturm in Cumlosen wird versteigert. Käufer Lutz Lange plant touristische Nutzung und Erhalt des Turmes.
Ein DDR-Grenzturm in Cumlosen wird versteigert. Käufer Lutz Lange plant touristische Nutzung und Erhalt des Turmes. (Symbolbild/NAG)

DDR-Grenzturm in Cumlosen versteigert: Lutz Lange plant Tourismus-Revival!

Cumlosen, Deutschland - In Cumlosen, einem kleinen Ort im Landkreis Prignitz, hat sich kürzlich ein Stück Geschichte einen neuen Besitzer gesucht. Ein ehemaliger Grenzturm der DDR, der am malerischen Elbeufer steht, wurde bei einer Auktion in Berlin versteigert. Der Käufer erwarb das Objekt für stolze 156.000 Euro, während das Mindestgebot nur bei 5.000 Euro lag. Über 60 Bieter zeigten großes Interesse an diesem einzigartigen Stück, wie Katja Heringhausen von der Deutschen Grundstücksauktionen AG berichtet: „Es war ein wildes Bietergefecht.“ Der Grenzturm gehörte zu den gefragtesten Objekten im Auktionskatalog, was für die anhaltende Faszination für die DDR-Geschichte spricht.

Das Besondere an diesem Turm ist nicht nur seine Lage direkt an der Elbe, sondern auch seine beeindruckende Architektur: Er erstreckt sich über vier Geschosse und hat einen Anbau mit rund 180 Quadratmetern Nutzfläche. Zudem umfasst das umliegende Grundstück fast 3.700 Quadratmeter. Die bauliche Substanz hat jedoch gelitten. Die Immobilie weist erhebliche Vandalismusschäden und einen hohen Instandsetzungsbedarf auf, hauptsächlich bedingt durch jahrelangen Leerstand. Trotzdem gehört der Grenzturm zu den denkmalgeschützten Objekten und steht in einer reizvollen Gegend, die erstklassige touristische Möglichkeiten bietet.

Eine neue Ära für den Grenzturm

Der Käufer, Lutz Lange, ist kein Unbekannter in der Region. Er ist der Chef der Alten Ölmühle in Wittenberge und plant, einen musealen Teil des Turmes zu erhalten. Dies könnte eine interessante Mischung aus Geschichte und Tourismus darstellen, die er mit Übernachtungsmöglichkeiten verbinden möchte. Es klingt vielversprechend, dass der Grenzturm als touristisches Highlight wiederbelebt werden könnte, denn der Geschäftsführer des Tourismusverbandes Prignitz sieht in dem Wachturm großes Potenzial.

Interessanterweise liegt Cumlosen im ehemaligen Grenzgebiet zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR, und auch heute gibt es zwei Fähren, die Brandenburg mit Niedersachsen verbinden. Solche Faktoren könnten zusätzlichen Anreiz für Besucher bieten, die nicht nur die Geschichte der DDR erfahren, sondern auch die Schönheit der Umgebung genießen möchten.

Die Versteigerung des Grenzturms fand am Freitag in Berlin statt, und die Deutsche Grundstücksauktionen AG war mit dieser bedeutenden Aktion betraut. Obwohl der Landkreis Prignitz nicht direkt an der Auktion beteiligt war, erhielt er zahlreiche Anfragen von Interessenten. Es bleibt abzuwarten, wie sich das Projekt des neuen Besitzers entwickeln wird und ob der Grenzturm schon bald eine neue Bestimmung findet, die sowohl der Kultur als auch der Region zugutekommt.

Für alle, die mehr über die Details der Versteigerung erfahren möchten, empfiehlt sich ein Blick auf Nordkurier und Spiegel, sowie rbb24 für weitere Informationen rund um dieses besondere Bauwerk und seine Zukunft.

Details
OrtCumlosen, Deutschland
Quellen