Neuer Hortanbau in Wittenberge: Farbenfrohe Räume für 247 Kids!

Neuer Hortanbau in Wittenberge: Farbenfrohe Räume für 247 Kids!
Es tut sich was in Wittenberge! Am 8. September wird der neue Anbau der Elblandgrundschule feierlich eröffnet und verspricht, die Betreuung der Kinder auf ein neues Level zu heben. Der Anbau fügt sich nicht nur farblich in einem knalligen Gelb perfekt an den bestehenden Hortbau an, der bereits 2022 seine Türen öffnete, sondern bringt auch frischen Wind in die Innenräume, die in leuchtendem Grün gestaltet sind. Hier wird nicht nur gespielt, sondern auch gelernt – vier neue Räume stehen zur Verfügung: ein Rollenspielraum, ein Musikraum, der aus dem Schulgebäude umgezogen ist, ein Raum für digitale Bildung und eine Hortwerkstatt.
Die Farbgestaltung setzt sich im Flur fort, der in ein lebhaftes Orange getaucht ist, und auch eine Terrasse für Außenspielmöglichkeiten ist eingeplant. Mit diese Erweiterung verdoppelt sich die Fläche des Horts auf insgesamt 705 Quadratmeter. Danach können schließlich 247 Kinder betreut werden, wobei alle Plätze bereits ausgebucht sind – Wartelisten sind die Folge der wachsenden Schülerzahl. Rund 420 Kinder besuchten die Grundschule im letzten Jahr. Das sind 90 mehr als im Jahrgang 2021/22, viele von ihnen mit Migrationshintergrund aus Ländern wie der Ukraine oder Syrien.
Investitionen für die Zukunft
Doch wie viel kostet so ein Ausbau? Der gesamte Schulerweiterungsbau schlägt mit rund 1,174 Millionen Euro zu Buche. Hierbei überrascht es nicht, dass 90% dieser Kosten durch das „Investitionsprogramm Ganztag“ des Brandenburger Bildungsministeriums gefördert werden. Ein gutes Beispiel dafür, wie Bildung und Infrastruktur Hand in Hand gehen können. Die neue Betreuung richtet sich an Schülerinnen und Schüler von der ersten bis zur sechsten Klasse und ist in den Morgenstunden zwischen 6 und 7:30 Uhr sowie nach dem Unterricht bis maximal 17 Uhr geöffnet.
Aktuell war während der Sommerferien in den ersten drei Wochen eine Betreuung für rund 80 Kinder organisiert, während in den kommenden drei Wochen eine Notbetreuung für etwa 30 Kinder angeboten wird. Hier wird deutlich, dass die Elblandgrundschule nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch des sozialen Miteinanders ist, speziell in Zeiten wachsender Herausforderungen in der Integrationsarbeit.
Blick über den Tellerrand
Und während hier in Wittenberge die Weichen für eine positive Zukunft der Jüngsten gestellt werden, zeigt sich, dass das Thema Gartenbau und Bildung auch international große Relevanz hat. Die Organisation AmericanHort setzt sich beispielsweise für die Interessen der Gartenbauindustrie ein und bietet eine Plattform für Austausch und Weiterbildung. Hier finden Züchter, Einzelhändler, Landschaftsgestalter und viele andere Akteure eine Stimme und Unterstützung. Ihre Programme, vom Aufbau eines Netzwerks über Bildungseinheiten bis hin zu Fachmessen, sind auch für Schulen und Bildungsinstitutionen von Interesse, unabhängig davon, ob es um direkte Gartenprojekte oder die Integration von grünen Elementen in den Schulalltag geht.
All das zeigt: In Wittenberge wird nicht nur auf die Bedürfnisse der aktuellen Schülerpopulation reagiert, sondern auch die Bildung von morgen ist im Blickfeld. Mit frischen Ideen, der richtigen Finanzierung und einem feinen Gespür für die Herausforderungen des Wandels, macht man dort ein gutes Geschäft – für die Kinder, die Schule und die ganze Stadt!