Rücktrittschock in Falkenberg: Bürgermeister Bawey gibt auf!
Der Bürgermeister von Falkenberg/Elster, Stephan Bawey, tritt aufgrund von Konflikten mit der Verbandsgemeinde zurück.

Rücktrittschock in Falkenberg: Bürgermeister Bawey gibt auf!
Die politischen Wellen schlagen hoch in Falkenberg/Elster. Der ehrenamtliche Bürgermeister Stephan Bawey von der Unabhängigen Wählergemeinschaft (UVK) hat am Freitag, dem 11. Juli 2025, seinen Rücktritt bekannt gegeben. Diese Entscheidung wurde bereits einen Tag zuvor den Stadtverordneten mitgeteilt und sorgt für große Aufregung in der Region. Worüber sich die Bürgerinnen und Bürger nun Gedanken machen müssen, sind die Hintergründe für diesen Schritt.
Der Rücktritt von Bawey ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die Verbandsgemeinde Liebenwerda seiner Meinung nach seine Arbeit als Bürgermeister erheblich behindert. Diese Verbandsgemeinde, die durch das Land Brandenburg im Jahr 2020 ins Leben gerufen wurde, umfasst die Städte Bad Liebenwerda, Falkenberg/Elster, Mühlberg/Elbe und Uebigau-Wahrenbrück. Die Probleme in der Zusammenarbeit deuten darauf hin, dass die Verwaltungsstruktur nicht optimal funktioniert und die Anliegen von Falkenberg nicht ausreichend gewürdigt werden.
Veränderungen im Rat
Die Stadt Falkenberg plant, in der nächsten Sitzung über einen möglichen Austritt aus der Verbandsgemeinde zu beraten. Dies könnte weitreichende Auswirkungen auf die administrative Selbstständigkeit der Stadt haben. Über die Entwicklung wird bereits spekuliert, und viele Bürger freuen sich auf die bevorstehenden Diskussionen, die von den politischen Akteuren auch als Chance gesehen werden, die lokale Politik neu zu gestalten.
Ein neuer ehrenamtlicher Bürgermeister wird voraussichtlich bis spätestens zum vierten Quartal 2025 antreten. Der Posten birgt für potenzielle Nachfolger sowohl Herausforderungen als auch Chancen, die Gemeinde mit frischem Wind zu führen. In Brandenburg sind die Bürgermeistersitzungen von großer Bedeutung, denn die Entscheidungsträger repräsentieren nicht nur ihre Gemeinden, sondern sind auch die Brücke zwischen den Bürgern und der Verwaltung.
Ein Blick auf die Bürgermeisterwahl
Das Amt des Bürgermeisters ist in Brandenburg durch eine gesetzliche Grundlage klar definiert. Ehrenamtliche Bürgermeister werden für fünf Jahre gewählt, während hauptamtliche Bürgermeister für einen Zeitraum von acht Jahren im Amt sind. Die Aufgaben umfassen unter anderem die Leitung der Gemeindevertretung und die Vertretung im Amtsausschuss. Laut Politische Bildung Brandenburg sind persönliche Eigenschaften wie Anstand, Vertrauenswürdigkeit und Bürgernähe besonders wichtig für das Amt. Auch wenn es keine spezielle Berufsausbildung für Bürgermeister gibt, sind engagierte Menschen gefragt, die eine starke Verbindung zu ihrer Gemeinde aufbauen können.
Insgesamt zeigt der Rücktritt von Bawey, wie wichtig eine funktionierende Verwaltungsstruktur ist und wie eng die Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden und der Verbandsgemeinde sein muss. Die Diskussionen in Falkenberg dürften weiter an Intensität zunehmen, während die Bürger der Stadt auf die Entwicklungen, die ihre politische Landschaft betreffen, aufmerksam blicken. Es bleibt zu hoffen, dass sich die politische Lage schnell klärt und der Bürgerwille in den Vordergrund rückt.
Mehr Informationen zum Rücktritt und den aktuellen Entwicklungen finden Sie in den Berichten von Tagesschau und LR Online.