Rock Tech startet Lithiumproduktion in Guben – Ein Meilenstein für die Region!

Rock Tech startet Lithiumproduktion in Guben – Ein Meilenstein für die Region!
In der heutigen Zeit wird der Rohstoff Lithium immer wichtiger, insbesondere für die Elektromobilität. Rock Tech, ein aufstrebendes Unternehmen in der Lithiumproduktion, hat sich nun für seinen Standort in Guben (Spree-Neiße) ehrgeizige Pläne gemacht. Laut rbb24 erhält Rock Tech eine Förderung von etwa 250.000 Euro von der Bundesregierung. Diese Mittel werden für das Projekt „ELiSePro – Effiziente Lithiumrückgewinnung mittels selektiver Prozesse“ eingesetzt, das darauf abzielt, die Lithiumausbeute am Gubener Standort erheblich zu steigern.
Der Produktionsstart in Guben sollte ursprünglich Anfang 2025 beginnen. Allerdings verzögern sich die Pläne aufgrund eines schwächelnden E-Automarktes. Rock Tech peilt nun an, die neue Produktionsstätte bis zum Jahr 2026 in Betrieb zu nehmen. Die Gesamtinvestition für das Projekt beläuft sich auf stolze 800 Millionen Euro, wobei die Finanzierung noch nicht vollständig gesichert ist. Zusammen mit der RWTH Aachen wird an dieser innovativen Lösung gearbeitet, um die Effizienz in der Lithiumrückgewinnung zu optimieren.
Strategische Förderung und internationale Zusammenarbeit
Doch damit nicht genug: Rock Tech hat auch positive Nachrichten von EIT RawMaterials erhalten. Andere Partner wie Advanced Minerals and Recycling Industrial Solutions (AdMiRIS) sowie die Nationale Technische Universität Athen (NTUA) und das belgische Unternehmen VITO stehen mit an Bord. Hier wird das Projekt „OLiVer“ – Hard Rock Lithium Extraction and Purified Value Products for Energy Applications – entwickelt. Die Fördermittel für dieses Vorhaben belaufen sich insgesamt auf etwa 2,5 Millionen Euro, wovon Rock Tech bis zu eine Million Euro erhalten kann, wie boerse-frankfurt.de berichtet.
Die Kernziele dieses Projekts umfassen nicht nur die Optimierung der Lithiumextraktion, sondern auch die Entwicklung eines Sekundärverfahrens zur Rückgewinnung von Lithium-Sulfat und die weitere Verbesserung der Produktion von Lithiumhydroxid-Monohydrat, einem entscheidenden Rohstoff für Elektrofahrzeugbatterien.
Nationale Anstrengungen zur Lithiumförderung
Die Strategie zur Lithiumförderung geht jedoch über Guben hinaus. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) unterstützt auch in Rheinland-Pfalz und Hessen Investitionsvorhaben, um die Rohstoffversorgung für die deutsche Wirtschaft zu verbessern. Dabei ist Lithium ein Schlüsselfaktor für leistungsfähige Batterien, insbesondere in der Automotive-Branche. Die Vulcan Energy Ressourcen GmbH investiert ganze 690 Millionen Euro in Projekte in diesen Regionen, während der Bund mit 103,6 Millionen Euro unterstützt, wie im Detail von bundeswirtschaftsministerium.de dargelegt wird.
Kurz gesagt: Während Rock Tech in Guben groß denkt und plant, haben auch andere Unternehmen in Deutschland ihre Weichen für die Zukunft gestellt. Lithium ist nicht mehr nur ein Rohstoff, sondern der Schlüssel zu einer nachhaltigeren und leistungsfähigeren Mobilität. Die kommenden Jahre werden spannend, wenn sich diese Projekte entwickeln und vielleicht den Grundstein für eine neue Ära in der Rohstoffverarbeitung legen werden.