Medizinische Notdienst-Hotline: So bleiben Sie am 1. Oktober gesund!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Entdecken Sie die medizinischen Anlaufstellen in Märkisch-Oderland am 01.10.2025: Notfälle, Bereitschaftspraxen und Apotheken.

Entdecken Sie die medizinischen Anlaufstellen in Märkisch-Oderland am 01.10.2025: Notfälle, Bereitschaftspraxen und Apotheken.
Entdecken Sie die medizinischen Anlaufstellen in Märkisch-Oderland am 01.10.2025: Notfälle, Bereitschaftspraxen und Apotheken.

Medizinische Notdienst-Hotline: So bleiben Sie am 1. Oktober gesund!

In der heutigen Zeit, am 1. Oktober 2025, ist es für viele Menschen wichtig zu wissen, wo sie im Falle eines medizinischen Problems Hilfe erhalten können. Besonders außerhalb der regulären Sprechzeiten bieten verschiedene Anlaufstellen Unterstützung. Im Landkreis Märkisch-Oderland stehen sowohl medizinische als auch apothekerliche Dienste zur Verfügung, die speziell für dringliche, aber nicht lebensbedrohliche Beschwerden konzipiert sind. So können Betroffene den Kassenärztlichen Bereitschaftsdienst unter der Telefonnummer 116 117 kontaktieren, um sich Rat zu holen, ohne gleich in die Notaufnahme zu müssen. Dort werden sie von einem kompetenten Team beraten und erhalten Informationen über den nächstgelegenen Bereitschaftsarzt oder der Apotheke.

Gerade in Zeiten hoher Patientenzahlen in den Notaufnahmen ist es entscheidend, diese Alternativen zu nutzen. Viele Patienten sind sich oft nicht bewusst, wo sie hin müssen, wenn sie an Symptomen wie Schnupfen oder Kopfschmerzen leiden. Dies führt dazu, dass in den Notaufnahmen Menschen mit weniger dringenden Anliegen behandelt werden, während echte Notfälle möglicherweise länger warten müssen. Ein Patient, Markus F., hatte die Nummer 116 117 beim Suchen im Internet entdeckt und erlebte eine positive Beratung, durch die er schnell eine Lösung für sein Anliegen fand.

Ärztliche Bereitschaftsdienste

Für den 1. Oktober 2025 sind spezielle Bereitschaftspraxen eingerichtet, um Patienten in der Region zu unterstützen. Hier sind die wichtigsten Anlaufstellen:

  • Ärztliche Bereitschaftspraxis Rüdersdorf – Seebad 82/83, 15562 Rüdersdorf, Sprechzeiten: 14:00-21:00 Uhr
  • Ärztliche Bereitschaftspraxis Königs Wusterhausen – Köpenicker Str. 29, 15711 Königs Wusterhausen, Sprechzeiten: 13:00-22:00 Uhr
  • Ärztliche Bereitschaftspraxis Bernau bei Berlin – Ladeburger Str. 17, 16321 Bernau, Sprechzeiten: 14:00-20:00 Uhr
  • Ärztliche Bereitschaftspraxis Eberswalde – Rudolf-Breitscheid-Straße 100, 16225 Eberswalde, Sprechzeiten: 15:00-20:00 Uhr
  • Ärztliche Bereitschaftspraxis Ludwigsfelde – Albert-Schweitzer-Str. 40-44, 14974 Ludwigsfelde, Sprechzeiten: 14:00-21:00 Uhr

Weitere Behandlungsmöglichkeiten für Kinder stehen ebenfalls bereit, wodurch sichergestellt ist, dass Familien im Notfall nicht zu kurz kommen.

Apotheken-Notdienste

In Ergänzung zu den medizinischen Anlaufstellen müssen auch die Apotheken-Notdienste erwähnt werden, die sich um die Versorgung mit Medikamenten kümmern:

  • Schloss-Apotheke, Neuhardenberg – Karl-Marx-Allee 6 A, 15320 Neuhardenberg, 08:00 – 02.10.2025, 08:00
  • Die Schlüssel-Apotheke, Strausberg – Herrenseeallee 15, 15344 Strausberg, 08:00 – 02.10.2025, 08:00
  • Ginkgo-Apotheke, Fürstenwalde/Spree – Juri-Gagarin-Straße 32, 15517 Fürstenwalde, 08:00 – 02.10.2025, 08:00
  • Forst-Apotheke, Eberswalde – Friedrich-Ebert-Straße 27 a, 16225 Eberswalde, 08:00 – 02.10.2025, 08:00
  • Linden-Apotheke, Rüdersdorf – Am Kanal 2, 15562 Rüdersdorf, 08:00 – 02.10.2025, 08:00

Im Notfall können die Bürger somit auf eine breite Palette von Angeboten zurückgreifen, sowohl bei ärztlichen als auch bei apothekerlichen Anliegen. Kristina S., eine Hausärztin, empfiehlt, die Nummer 116 117 in Anspruch zu nehmen, um schnell die nächstgelegene Praxis zu finden, was für alle Betroffenen eine wertvolle Unterstützung sein kann.

Die Dienste und Informationen stammen aus offiziellen Quellen und zeigen eindrucksvoll, wie wichtig es ist, für akute Fälle gut vorbereitet zu sein. Wer die richtige Anlaufstelle wählt, kann nicht nur Zeit sparen, sondern auch das Gesundheitssystem entlasten.