Achtung! Mobiler Blitzer am B101: 80 km/h Tempolimit in Trebbin!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Aktuelle Informationen zu Geschwindigkeitskontrollen in Teltow-Fläming am 4.09.2025: Blitzerstandorte und Bußgelder.

Aktuelle Informationen zu Geschwindigkeitskontrollen in Teltow-Fläming am 4.09.2025: Blitzerstandorte und Bußgelder.
Aktuelle Informationen zu Geschwindigkeitskontrollen in Teltow-Fläming am 4.09.2025: Blitzerstandorte und Bußgelder.

Achtung! Mobiler Blitzer am B101: 80 km/h Tempolimit in Trebbin!

Am heutigen Donnerstag, dem 4. September 2025, könnte es für Verkehrsteilnehmer in Trebbin, im Kreis Teltow-Fläming, spannend werden. Immerhin wird heute seit 05:38 Uhr eine mobile Radarfalle am Standort B101 (PLZ 14959) eingesetzt. Hier gilt eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 80 km/h. Wie news.de berichtet, wurde der genaue Blitzerstandort bislang noch nicht offiziell bestätigt. Verkehrsüberwachung kann sich jedoch jederzeit ändern, und die Gefahrenlage im Straßenverkehr erfordert ständige Anpassungen.

Geschwindigkeitsüberschreitungen gehören leider zu den häufigsten Verkehrsverstößen und sind nach wie vor die Hauptursache für viele Unfälle. Daher ist es ratsam, sich an die vorgeschriebenen Tempolimits zu halten und die Geschwindigkeit entsprechend der aktuellen Verkehrslage anzupassen. Viel zu oft hört man von Fahrern, die nach einem teuren Blitzerfahren mit einem Bußgeldbescheid konfrontiert werden. Die Beträge können je nach Schwere des Vergehens stark variieren.

Bußgelder und deren Folgen

Aber was bedeutet das eigentlich konkret für den Geldbeutel? Wer außerhalb geschlossener Ortschaften geblitzt wird, muss mit folgenden Bußgeldern rechnen, wie die Seite bussgeld-info.de ausführt:

  • Bis 10 km/h zu schnell: 20 EUR
  • 11 bis 15 km/h: 40 EUR
  • 16 bis 20 km/h: 60 EUR
  • 21 bis 25 km/h: 100 EUR (1 Punkt)
  • 26 bis 30 km/h: 150 EUR (1 Monat Fahrverbot)
  • 31 bis 40 km/h: 200 EUR (1 Monat Fahrverbot)
  • 41 bis 50 km/h: 320 EUR (2 Punkte, 1 Monat Fahrverbot)
  • Über 70 km/h: 700 EUR (2 Punkte, 3 Monate Fahrverbot)

Innerorts gestalten sich die Bußgelder ähnlich, wobei die Strafen tendenziell höher sind. Hier müssen Verkehrsteilnehmer ab 26 km/h mit einem Monat Fahrverbot rechnen. Laut ADAC sind die Sanktionen einheitlich geregelt. Ein einmonatiges Fahrverbot kann bereits ab 26 km/h Überschreitung verhängt werden.

Überwachung und Ihre Rechte

Besonders für Vielfahrer lohnt sich ein Blick auf die Regelungen: Fahrer erfahren in der Regel erst über einen Anhörungsbogen von einem Verstoß. Bei geringeren Überschreitungen von bis zu 15 km/h wird oft ein Verwarnungsgeld angeboten. Bei Verstößen ab 16 km/h besteht die Möglichkeit, sich zu äußern. Sollte das Bußgeld innerhalb von zwei Wochen angefochten werden, kann dies durchaus hilfreich sein. Ein Verstoß gilt als verjährt, wenn der Fahrer innerhalb von drei Monaten nicht ermittelt werden kann.

Die Vielzahl an Radarfällen, insgesamt etwa 4.500 in Deutschland, zeigt, dass die Verkehrskontrollen ernst genommen werden. Deren Funktionsweise basiert auf dem Doppler-Effekt, der es ermöglicht, die Geschwindigkeit von Fahrzeugen mittels elektromagnetischer Signale zu messen. Um Unfälle zu vermeiden und das eigene Fahrzeug zu schützen, ist es daher umso wichtiger, sich an die Geschwindigkeitsgrenzen zu halten.

Wenn Sie heute also in Trebbin unterwegs sind, halten Sie lieber etwas mehr Abstand zu dem Gaspedal – die mobile Radarfalle hat ein waches Auge auf Sie.