Finanzielle Sorgen! Bad Langensalza kämpft um Mittelalterfest 2026
Unstrut-Hainich-Kreis: Bürgermeister Reinz sucht Unterstützung für Finanzprobleme beim Mittelalterfest 2026 in Bad Langensalza.

Finanzielle Sorgen! Bad Langensalza kämpft um Mittelalterfest 2026
In der malerischen Kurstadt Bad Langensalza stehen die Zeichen auf Veränderung. Die Stadtverwaltung sieht sich mit finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert, die vor allem die Durchführung von traditionellen Festen betreffen. Bürgermeister Matthias Reinz macht keinen Hehl aus seiner Sorge und sucht nach neuen Ideen und Unterstützung für das bevorstehende Mittelalterstadtfest im nächsten Jahr. Ein besonders interessanter Aspekt ist die Sammlung von Anregungen und Kritik, die auf einer 30 Meter langen Papierrolle beim letzten Fest angebracht wurde. MDR berichtet, dass die Vorschläge von der Bevölkerung große Bedeutung für die zukünftige Planung haben.
Wie beliebt das Mittelalterstadtfest ist, zeigt sich nicht nur in den Besucherzahlen, sondern auch in der regen Teilnahme der Bürger. Trotz dieser positiven Aspekte musste Bürgermeister Reinz im Vorfeld feststellen, dass die Resonanz auf seine Bitten um Unterstützung aus den städtischen Vereinen eher bescheiden war. Nur zehn Rückmeldungen sind eingegangen, was möglicherweise an veralteten Kontaktdaten liegen könnte. Eine Überarbeitung des Vereinsregisters ist daher dringend notwendig.
Reinz blickt optimistisch in die Zukunft und plant, sich gemeinsam mit seiner Frau, ohne Bezahlung, ins Kassenhäuschen zu stellen, um mit gutem Beispiel voranzugehen. Er möchte die Bürger, Vereine, Institutionen und Unternehmer mobilisieren, um gemeinsam für das Fest zu kämpfen. Einige Stadträte haben bereits ihre Unterstützung zugesagt. Der Bürgermeister wird im September einen Aufruf an Ehrenamtliche zur Mitarbeit beim Fest 2026 starten und hofft auf zahlreiche Mitstreiter.
Sponsoren und Spenden gesucht
Eine der zentralen Maßnahmen zur Rettung des Mittelalterstadtfestes wird die Suche nach Sponsoren und die Sammlung von Spenden sein. Ein konkreter Vorschlag auf der eingehängten Papierrolle fordert von der Stadtführung, dass der städtische Verwaltungsleiter, der Bürgermeister und die Kurdirektorin pro Dienstjahr jeweils 1.000 Euro beitragen. Dies würde die Stadt um insgesamt 58.000 Euro entlasten. Die Dynamik, die durch diese Maßnahmen entstehen könnte, könnte der Schlüssel zu einer erfolgreichen Festsetzung im Jahr 2026 sein.
Ehrenamtlichkeit stärken
Im Kontext der Streben nach Unterstützung spielt auch die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt eine wichtige Rolle. Diese fördert aktiv ehrenamtliche Initiativen und unterstützt deren Entwicklung durch verschiedene Programme. Beispielsweise bietet das Programm “transform_D” Organisationen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken möchten, die Möglichkeit, sich um Fördermittel zu bewerben. Zudem existiert das Qualifizierungsprogramm “FuturE”, das angehende Führungskräfte im Ehrenamt schult. Dies zeigt, dass der Zusammenhang zwischen ehrenamtlichem Engagement und finanziellen Unterstützungsangeboten nicht zu unterschätzen ist. Weitere Informationen hierzu sind auf der Webseite der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt verfügbar.
Das Mittelalterstadtfest hat in Bad Langensalza – ein Ort, der für seine florierende Kultur bekannt ist – einen hohen Stellenwert. Die Gewährleistung der Durchführung dieser Veranstaltung bedarf jedoch einer starken Gemeinschaft. Es bleibt abzuwarten, ob die geplanten Maßnahmen, von der Suche nach Sponsoren bis hin zu einer besseren Koordination der Ehrenamtlichen, die erhoffte Wende bringen werden.
Weitere Informationen und Details zum festlichen Programm sind auf der Webseite der Stadt Bad Langensalza zu finden.