Digitale Souveränität in Gefahr: Deutschland bleibt von US-Tech abhängig!

Das BSI und Google arbeiten an sicheren Cloud-Lösungen für digitale Souveränität in Deutschland. Neue Regeln für KI eingeführt.

Das BSI und Google arbeiten an sicheren Cloud-Lösungen für digitale Souveränität in Deutschland. Neue Regeln für KI eingeführt.
Das BSI und Google arbeiten an sicheren Cloud-Lösungen für digitale Souveränität in Deutschland. Neue Regeln für KI eingeführt.

Digitale Souveränität in Gefahr: Deutschland bleibt von US-Tech abhängig!

In Deutschland ist die digitale Souveränität ein heiß diskutiertes Thema, das zunehmend in den Fokus rückt. Claudia Plattner, Präsidentin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), macht klar, dass die Abhängigkeit von Cloud-Lösungen und Technologien aus dem Ausland nicht über Nacht überwunden werden kann. Diese Situation erfordert dringend die Integration von Kontrollmechanismen, um die Kontrolle über digitale Systeme und Daten zu sichern. Der Staat bleibt auf Input aus dem außereuropäischen Ausland angewiesen, um seine digitalen Systeme aufrechterhalten zu können. Plattner verlangt eine strategische Herangehensweise an den Einkauf von Technologien, um die Souveränität zu fördern und den Einfluss des internationalen Markts zu begrenzen. Nur so kann man dem unkontrollierten Datenabfluss und potenziellen Erpressungen, wie sie durch den US-Cloud-Act ermöglicht werden, entgegenwirken, berichtet nordkurier.de.

Ein weiterer gewichtiger Schritt in dieser Diskussion ist die kürzlich unterzeichnete Kooperation zwischen dem BSI und Google, die im Februar 2025 bekannt gegeben wurde. Diese Vereinbarung hat zum Ziel, sichere und souveräne Cloud-Lösungen speziell für die öffentliche Verwaltung in Deutschland zu entwickeln. Es wird angestrebt, dass alle Lösungen den strengen deutschen und europäischen Datenschutzbestimmungen entsprechen und damit die Datensouveränität im öffentlichen Sektor erheblich erhöhen. Das BSI wird dafür modernste kryptografische Verfahren integrieren, darunter auch Post-Quanten-Kryptografie, die den neuesten Sicherheitsanforderungen entspricht. Kritiker, wie die Gesellschaft für Informatik, äußern jedoch Besorgnis über die potenzielle Verstärkung der digitalen Abhängigkeit von US-Unternehmen, wie etwa Google, und hinterfragen die Auswirkungen auf Datenintegrität und Marktstellung, so security-insider.de.

Europa im Wandel

Wie die Bedenken um die digitale Abhängigkeit in Deutschland zeigen, wird das Thema in ganz Europa ernst genommen. Eine aktuelle Umfrage unter 800 IT- und Cybersicherheitsverantwortlichen in Deutschland und anderen europäischen Ländern hat ergeben, dass 78% der Führungskräfte sich heute mehr Sorgen um digitale Souveränität machen als noch im Vorjahr. In Deutschland sind es sogar 81%. Die Unsicherheit bezüglich der Sicherheit und Verfügbarkeit von Daten, insbesondere bei der Nutzung von ausländischen Anbietern, sorgt dafür, dass sich immer mehr Unternehmen mit den Möglichkeiten europäischer Cloud-Dienste auseinandersetzen. Tatsächlich zieht die Mehrheit der befragten Organisationen, sieben von zehn, einen Wechsel zu europäischen Anbietern von Cybersicherheitslösungen in Betracht, so all-about-security.de.

Ein gewisses Umdenken führt dazu, dass Unternehmen wieder einen Fokus auf On-Premises-Modelle oder hybride Architekturen legen, um die Kontrolle über ihre Daten zu bewahren. Anbieter wie Keepit präsentieren Lösungen, die speziell auf die Bedürfnisse europäischer Unternehmen ausgelegt sind und eine unabhängige Infrastruktur anbieten. Solche Optionen könnten helfen, die digitale Resilienz und Handlungsfähigkeit in einer immer komplexer werdenden digitalen Welt zu sichern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die digitale Souveränität in Deutschland und Europa eine strategische Pflicht geworden ist, die nicht nur die IT-Strategien von Unternehmen beeinflusst, sondern auch die gesamte wirtschaftliche Zukunft mitbestimmt. Die kommenden Jahre werden entscheidend dafür sein, ob Deutschland und Europa in der Lage sind, ihre digitale Unabhängigkeit zu stärken und gleichzeitig Innovationen nicht zu behindern.