Einschulung in der Uckermark: Kinder starten sicher ins Schulleben!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 6. September 2025 beginnen in Uckermark 917 ABC-Schützen ihre Schulzeit. Eltern feiern den besonderen Anlass mit Familienfesten.

Am 6. September 2025 beginnen in Uckermark 917 ABC-Schützen ihre Schulzeit. Eltern feiern den besonderen Anlass mit Familienfesten.
Am 6. September 2025 beginnen in Uckermark 917 ABC-Schützen ihre Schulzeit. Eltern feiern den besonderen Anlass mit Familienfesten.

Einschulung in der Uckermark: Kinder starten sicher ins Schulleben!

Ein großes Ereignis steht vor der Tür: Am kommenden Samstag, dem 6. September 2025, beginnt in Brandenburg für viele Kinder im Alter von sechs oder sieben Jahren ein neuer Lebensabschnitt – die Einschulung. Im Landkreis Uckermark werden insgesamt 917 ABC-Schützen an staatlichen Grundschulen ihren neuen Weg antreten. Hierbei konzentriert sich die Schülerverteilung auf verschiedene Städte: 257 kleine Schulkinder in Schwedt, 167 in Prenzlau, 135 in Angermünde und 82 in Templin. Auch Kinder aus Schulen in freier Trägerschaft nehmen an dieser aufregenden Zeit teil.

Eine ganz besondere Einschulungsfeier wird für die kleine Mina Wölk organisiert. Die sechsjährige Schülerin erkundet voller Freude zum ersten Mal ihre neue Klasse in der Goetheschule in Templin. Mit drei Freunden aus der Kita „Spatzennest“ an ihrer Seite fühlt sie sich gleich wohl und freut sich auf das Lernen von Lesen, Englisch und Musik. Um den Übergang in die Schule gebührend zu feiern, planen ihre Eltern eine Familienfeier, die mit Kaffeetrinken und Grillen aufwartet. Doch das ist nicht alles: Um die Kleinen auf den Schulweg vorzubereiten, haben die Eltern sogar eine Kennenlernfahrt mit einer Volvo-Zugmaschine organisiert, was für viele strahlende Gesichter sorgt.

Verkehrssicherheit an Schulen

Mit dem Schulbeginn steigt auch die Verantwortung im Straßenverkehr. Verkehrsminister Detlef Tabbert appelliert eindringlich an alle Verkehrsteilnehmer, besonders vorsichtig zu sein. Dies wird durch die Kampagne „Lieber sicher. Lieber leben.“ unterstrichen, die kurz vor Beginn des neuen Schuljahres gestartet wurde. Über 500 Banner wurden von mehr als 250 Schulen im Land aufgehängt, um die Verkehrsteilnehmer zur Achtsamkeit zu ermahnen.

Zusätzlich wird das ZeBra-Theater aktiv, das sich der Aufklärung junger Verkehrsteilnehmer widmet. Jährlich klärt das Theater zehntausende Grundschüler durch unterhaltsame Stücke über die wichtigsten Regeln im Straßenverkehr auf. Unter dem Motto „Sicherheit spielerisch erlernen“ werden die Kinder dabei aktiv in die Theateraufführungen miteinbezogen. In der nächsten Theatertour, die in diesem Jahr von November bis Dezember stattfinden wird, haben Schulen die Möglichkeit, das ZeBra-Theater einzuladen, um den Schützlingen spielerisch wichtige Verhaltensweisen im Straßenverkehr ans Herz zu legen.

Sichere Schulwege für alle kleinen Abenteurer

Um die Schulwege der Kinder sicherer zu machen, sind umfassende Verkehrserziehungsmaßnahmen unerlässlich. Eine gute Mobilitätsbildung fängt bereits im Elternhaus und im Kindergarten an und wird in der Schule fortgesetzt. Dennoch zeigt sich, dass ein gutes Verkehrsverständnis allein oft nicht ausreicht. Ablenkungen können das Bewusstsein für Gefahren im Straßenverkehr stark beeinträchtigen. Daher kombinieren Schulen die Verkehrserziehung mit psychomotorischen Übungen, um das Bewegungs- und Reaktionsvermögen der Kinder zu fördern.

Der Schulweg ist für viele Kinder der erste Schritt in die Selbstständigkeit, doch er birgt auch Risiken. Laut Statistik waren von 2010 bis 2018 rund 10,1% aller im Straßenverkehr verunglückten Personen zwischen 0 und 15 Jahren. Dies verdeutlicht den dringenden Bedarf zur Sicherung der Schulwege, besonders in Brandenburg, wo die Zahl der verunglückten Kinder mit zunehmender Selbstständigkeit steigt.

Durch Initiativen wie die „Busschule“ und die „Radfahrausbildung“ bemühen sich die Schulen, den Schülern Sicherheit im Umgang mit Schulbussen und beim Radfahren zu vermitteln. Diese Maßnahmen sind gesetzlich in Brandenburg verankert und tragen dazu bei, Verkehrssicherheit als festen Bestandteil des Schulcurriculums zu etablieren, wie mbjs.brandenburg.de erläutert.

Die Einschulung wird für viele Kinder ein aufregendes Abenteuer, und mit passenden Programmen zur Verkehrserziehung und einer engagierten Gemeinschaft stärken wir die Sicherheit unserer kleinen Schützlinge auf ihrem Weg.