Hitze-Alarm: Temperaturen in Berlin und Brandenburg erreichen Rekorde!

Erfahren Sie die Wettervorhersage für Uckermark: Heiße Temperaturen bis zu 37 Grad und viel Sonnenschein erwarten die Region.

Erfahren Sie die Wettervorhersage für Uckermark: Heiße Temperaturen bis zu 37 Grad und viel Sonnenschein erwarten die Region.
Erfahren Sie die Wettervorhersage für Uckermark: Heiße Temperaturen bis zu 37 Grad und viel Sonnenschein erwarten die Region.

Hitze-Alarm: Temperaturen in Berlin und Brandenburg erreichen Rekorde!

Die Hitze hat Brandenburg und Berlin fest im Griff. Am Dienstag, dem 12. August 2025, erreichen die Temperaturen durchweg über die 30-Grad-Marke. Wie der Uckermark Kurier berichtet, kommt es nicht nur zu heißen Temperaturen, sondern auch zu viel Sonnenschein, der allerdings von zeitweise durchziehenden Wolkenfeldern unterbrochen wird. Tagsüber liegt das Thermometer zwischen 28 und 31 Grad, während es in der Nacht zum Mittwoch auf 17 bis 13 Grad abkühlt.

Für den Mittwoch erwartet der Deutsche Wetterdienst eine Fortsetzung dieser hitzigen Serie. Die Höchstwerte klettern auf 31 bis 35 Grad, und der Südostwind bleibt eher schwach. Nach einem wolkenlosen Dienstagabend sinken die Temperaturen in der Nacht zum Donnerstag auf angenehme 20 bis 15 Grad.

Ein bisserl Sonne gefällig?

Der Donnerstag beschert uns weiterhin viel Sonnenschein und Temperaturen von maximal 34 bis 36 Grad. Wie es scheint, bleibt der Himmel weitestgehend frei von Niederschlag. Doch auch am Freitag ist eine Erwärmung auf 32 bis 37 Grad angesagt, während örtlich vereinzelt Schauer oder Gewitter nicht ausgeschlossen sind. Diese Extremwetterlagen sind laut dem aktuellen Artikel von meteoblue nicht zufällig. Der Klimawandel, der sich seit den 1950er Jahren bemerkbar macht, erhöht die Häufigkeit und Schwere von Hitzewellen.

Klimawandel und die hitzigen Tage

Der sechste Sachstandsbericht des IPCC warnt, dass jede Erhöhung der globalen Durchschnittstemperatur um 0,5 °C die Wahrscheinlichkeit und Intensität solcher Hitzewellen erhöhen kann. So erlebten wir zwischen Mai 2023 und Mai 2024 weltweit bereits 26 zusätzliche extrem heiße Tage. Auch die kommenden Jahre versprechen nicht besser zu werden: Prognosen deuten darauf hin, dass 2025 bis 2029 die globalen Temperaturen um 1,2 °C bis 1,9 °C über dem vorindustriellen Niveau liegen könnten.

Die Auswirkungen dieses Temperaturanstiegs sind nicht nur spürbar, sondern auch äußerst besorgniserregend. Besonders in städtischen Gebieten stellen Hitzewellen eine echte Gefahr für die Bevölkerung dar. Es bedarf angesichts dieser Entwicklungen dringend weiterer Forschung und besserer Überwachung, um die Risiken von Hitzewellen zu bewältigen.

Die aktuelle Wetterlage ist somit nicht nur ein Sommerhauch, sondern auch ein eindringlicher Reminder an uns alle, wie wichtig das Thema Klimawandel für unsere Gesellschaft ist. Helfen wir mit, indem wir auf uns und unsere Umwelt achten!