Kita-Beiträge in Lychen steigen drastisch: Eltern müssen mehr zahlen!
Kita-Beiträge in Lychen steigen drastisch: Eltern müssen mehr zahlen!
Lychen, Deutschland - Die Stadt Lychen hat beschlossen, dass ab dem Jahr 2026 die monatlichen Höchstbeiträge für die Betreuung in ihren Kindertagesstätten steigen werden. Dies betrifft insbesondere die Kita „Inselentdecker“, wo der Beitrag für Kinder unter drei Jahren von derzeit 267,35 Euro auf 393,64 Euro erhöht wird. Auch die Hortkinder sind betroffen, hier steigt der Beitrag von 113,85 Euro auf 199,06 Euro. Diese neuen Beiträge gelten ab Januar 2026, nachdem die Stadtverordneten eine entsprechende Satzung mehrheitlich verabschiedet haben.
Die Kämmerin Nadine Weidner hat betont, dass die hohe Zahl an Kosten für den Betrieb einer Kita nicht zu unterschätzen ist. Die Betriebskosten für die beiden Einrichtungen betrugen im Jahr 2024 nahezu 893.000 Euro – ein Anstieg um 250.000 Euro im Vergleich zum Vorjahr. Die Einnahmen lagen jedoch nur bei rund 557.000 Euro. Es zeigt sich, dass ein gutes Händchen nicht nur bei der Betreuung, sondern auch bei den Finanzen gefragt ist.
Neuer Finanzierungsspielraum für Eltern
Die Erhöhung der Beiträge für die Betreuung ist besonders relevant für Eltern mit einem Jahresnettoeinkommen ab 55.000 Euro. Die neuen Höchstbeiträge gelten jeweils für die maximale Betreuungszeit – für die Kita sind das acht Stunden und mehr, während es für den Hort maximal vier Stunden sind. Für Eltern, die weniger verdienen, die weniger Stunden in Anspruch nehmen oder mehrere Kinder haben, ermäßigen sich die Beiträge.
Für Kinder über drei Jahre gibt es jedoch Entlastungen: Ab August 2024 wird der Kitabesuch in Brandenburg, abgesehen vom Essengeld, beitragsfrei sein. Diese Regelung sollte vielen Familien eine erhebliche finanzielle Atempause ermöglichen.
Elternbeitragsentlastung in Brandenburg
Das Land Brandenburg setzt auf eine einheitliche Regelung für die Berechnung der Elternbeiträge. Dies geschieht durch einen modifizierten Einkommensbegriff, der festlegt, welches Einkommen für die Beitragsentlastung relevant ist. Zu den regelmäßigen Einkünften zählen unter anderem Erwerbsminderungs- oder Waisenrenten sowie Elterngeld und andere unterstützende Zahlungen. Brandenburg informiert die Eltern aber auch über das, was nicht zum Einkommen zählt: etwa Sozialhilfeleistungen oder Renten nach dem Bundesversorgungsgesetz.
Für Familien mit einem jährlichen Nettoeinkommen von bis zu 35.000 Euro wird die Kita-Betreuung sogar beitragsfrei angeboten. Bei einem Einkommen zwischen 35.000 Euro und 55.000 Euro gelten stufenweise Höchstgrenzen für die Elternbeiträge. Ein nützlicher Einkommensrechner hilft dabei, die individuellen Beiträge zu ermitteln und zu schauen, ob Anspruch auf Beitragsfreiheit besteht.
Eltern sind dazu angehalten, alle Änderungen ihrer Einkommenssituation umgehend zu melden, um die korrekten Beiträge zu gewährleisten. Bei Fragen dazu stehen entsprechende Ansprechpartner bereit. Es bleibt abzuwarten, wie die neuen Regelungen in der Praxis funktionieren und ob die Eltern die steigenden Beiträge stemmen können. Klar ist jedoch, dass die Angelegenheiten rund um die Kindertagesbetreuung auch in Lychen weiterhin hoch im Kurs stehen, da die Stadt bestrebt ist, eine gute Betreuung für die Kleinsten zu gewährleisten.
Details | |
---|---|
Ort | Lychen, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)