Kunsterbunt: Ein Fest der Kreativität und Kultur in Lychen!
Erleben Sie am 20. September 2025 in Lychen die Vielfalt von Kunst und Kultur beim Fest „Kunsterbunt“ mit regionalen Künstlern.

Kunsterbunt: Ein Fest der Kreativität und Kultur in Lychen!
In der charmanten Gegend der Uckermark, die für ihre malerischen Landschaften bekannt ist, wird am vorletzten Septemberwochenende ein spannendes Kunst- und Kulturfest unter dem Titel „Kunsterbunt“ veranstaltet. Dieses Fest geht Hand in Hand mit einem umfassenden Forschungsprojekt der Hochschule Mittweida mit dem Titel „Autonomie und Gemeinwesen“ (AUGE), das die Rolle von Kunst und Kultur im ländlichen Raum genauer unter die Lupe nimmt. Das Projekt hält für die Gemeinden in der Eifel, dem Erzgebirge und in Lychen einige interessante Einblicke bereit, die sicherlich das Interesse der Bevölkerung wecken werden. Wie Nordkurier berichtet, findet am 20. September um 19 Uhr eine besondere Filmvorführung statt: der Dokumentarfilm „Künstler und Künstlerinnen im ländlichen Raum“ von Bernhard Sallmann. Der Film, der etwa anderthalb Stunden dauert, wird im Alten Kino gezeigt und stellt die Perspektiven lokaler Künstler wie Jutta Siebert und Robert Günther vor.
Das Kunst- und Kulturfest „Kunsterbunt“ startet am Samstag um 14 Uhr mit einer besonderen Eröffnung: Henning Storch wird auf dem Marktplatz musizieren, und das Klangerlebnis wird von Joachim Hantkes Lesung um 15 Uhr aus seinem Buch „Lychener Stammtischgeschichten“ in seinem Garten begleitet. Der Marktplatz und verschiedene Fakten und Läden der Umgebung werden dann zu lebendigen Veranstaltungsorten für Kunst und Kreativität. Zu den Angeboten zählen Workshops wie „3 Farben – viel Kreativität“ im ARTelier 22 sowie gemeinsames Weben in der Handweberei von Martina Busch. Auch Robert Günther wird vor Ort sein und lädt dazu ein, neue Gedichttafeln zu gestalten.
Vielfalt des Programms
Die spannenden Aktivitäten gehen weiter: Beispielsweise wird im Antiquariat Lychener Kurzgeschichten präsentiert, und im MehrGenerationenHaus gibt es eine Fotoausstellung mit einem vielseitigen Kursangebot. Walter Mangold installiert für dieses Fest ein innovatives Kunstwerk namens „Bewegungsmelder“ in der Kirche, während im Café Kunstpause Malsessions angeboten werden. Den krönenden Abschluss des Festes bildet das Abendprogramm ab 18 Uhr im Alten Kino, das mit einem Auftritt des Chors „Wir sind ein Lied“ beginnt und in die Filmvorführung übergeht. Anschließend dürfen sich die Besucher auf eine lebhafte Diskussion mit dem Filmemacher und den Künstlern freuen.
Dieses Engagement für Kunst und Kultur ist nicht nur lokal von Bedeutung. Ein übergeordneter Trend zeigt, dass in ländlichen Gebieten kreative Initiativen immer mehr an Bedeutung gewinnen. Das Programm „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.“, das im Jahr 2023 ins Leben gerufen wurde, fördert solche Projekte und schätzt die aktive Mitwirkung der Gemeinschaft. Es möchte die Möglichkeiten für kreative Ideen und Projekte erweitern. Besonders deutlich wird dies durch die Förderung von 40.000 Euro für die teilnehmenden Regionen in Deutschland, die dazu beitragen soll, innovative und gemeinschaftsstiftende Vorhaben auszuprobieren, wie kulturstaatsminister.de erläutert.
Die Wichtigkeit von Kunst im ländlichen Raum
Ein weiterer Blick in die aktuelle Ausgabe von „Land & Raum“ beleuchtet ebenfalls die Bedeutung von Kunst und Kultur in ländlichen Regionen. Hier wird auf verschiedene Projekte eingegangen, die das Zusammenspiel von Landwirtschaft, Tourismus und Kultur fördern. Die Publikation enthält spannende Beiträge zu Initiativen und Konzepten, die im ländlichen Raum einen Unterschied machen und Verbindungen zwischen Tradition und modernen Bedürfnissen schaffen. In Krisenzeiten zeigt es sich besonders klar, wie wichtig diese kulturellen Aktivitäten für den Erhalt unserer Gemeinschaften und die Stärkung der regionalen Identität sind. Ein Beispiel ist das Kultur- und Handwerkshaus in Ferlach, das gemeinschaftliches Lernen fördert, wie auf oekl.at nachzulesen ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Kunst und Kultur im ländlichen Raum sind nicht nur ein Genuss, sondern auch essentielle Bestandteile unserer gesellschaftlichen Lebensqualität. Sie bringen Menschen zusammen, fördern den Austausch und stärken die Gemeinschaft. Das bevorstehende Fest in der Uckermark ist ein Paradebeispiel dafür, wie lebendig diese Szene ist und wie sie die ländlichen Räume aufblühen lässt.