Japanische F-15J landen in Rostock: Ein historischer Besuch!
Japanische F-15J Kampfflugzeuge besuchen Rostock-Laage im Rahmen ihrer Europa-Tour zur Stärkung internationaler Sicherheitsbeziehungen.

Japanische F-15J landen in Rostock: Ein historischer Besuch!
Am 15. September 2025 hat die Japan Air Self-Defense Force (JASDF) eine spannende Besuchstour nach Europa und den USA gestartet. Diese umfasst vier F-15J Kampfflugzeuge, die aus der Basis Chitose aufgebrochen sind. Der erste Stopp auf dieser bemerkenswerten Reise führt die Maschinen zunächst nach Eielson AFB in Alaska, bevor sie weiter nach Goose Bay in Kanada, RAF Coningsby in Großbritannien und schließlich zur Luftwaffenbasis Rostock-Laage in Deutschland fliegen werden. Der geplante Aufenthalt in Rostock-Laage ist ein Highlight der Tour, die vom japanischen Verteidigungsminister Gen Nakatani und seinem britischen Amtskollegen John Healy angekündigt wurde.
Das Hauptziel dieser Mission ist nicht nur das Sichtbarwerden japanischer Militärflugzeuge in Europa, sondern auch das Eintreten für eine verstärkte Kooperation zwischen dem Euro-Atlantik und dem Indo-Pazifik. Laut dem japanischen Verteidigungsministerium soll die Übung die wechselseitige Sicherheit unterstreichen und die militärische Zusammenarbeit mit europäischen Partnern verbessern. In der jüngeren Vergangenheit besuchte bereits die deutsche Luftwaffe mit Eurofightern Japan im Rahmen der Übung Pacific Skies 24, was die Fortsetzung des Dialogs zeigt.
Ein seltener Anblick
Es ist eine Seltenheit, dass japanische Militärflugzeuge in Europa zu sehen sind; tatsächlich waren F-15J bisher noch nie in Europa zu Besuch. Insgesamt nehmen 180 Soldatinnen und Soldaten an der Besuchstour teil, was die Relevanz und den ernsten Hintergrund dieser Mission zusätzlich verdeutlicht. Bald soll es die Möglichkeit geben, dass japanische Piloten Zugang zur britischen Infrastruktur erhalten, um dort das Zusammenspiel mit der europäischen Luftwaffe zu trainieren.
Die vier F-15Js tragen besondere Schwanzmarkierungen mit dem Namen ‘Atlantic Eagles’, und neben diesen sind noch drei weitere F-15s ohne spezielle Kennungen als Luftreserve dabei. Diese Stationierung ist Teil der Bemühungen Japans, seine Sicherheitsverantwortung in Europa wahrzunehmen, was als wichtige Geste in Anbetracht der wachsenden Spannungen in der Region gesehen wird. Gerüchte besagen, dass die Stationierungsdauer sowie die genaue Anzahl der Flugzeuge, die in Europa bleiben werden, derzeit noch nicht genau festgelegt sind.
Gemeinsam stark
Diese Initiative wird auch in Verbindung mit dem Global Combat Air Programme (GCAP) betrachtet, welches Japan, Großbritannien und Italien zusammenbringt, um eine neue Generation von Kampfflugzeugen zu entwickeln. Durch die gemeinsame militärische Ausbildung und den Austausch wird Japan seine Bereitschaft zur Gewährleistung der globalen Sicherheit unter Beweis stellen und stellt ein wirksames Signal der Abschreckung gegenüber Russland dar, besonders im Hinblick auf die Spannungen an der östlichen NATO-Flanke.
Durch die Zusammenarbeit und den Austausch des japanischen Verteidigungsministeriums mit britischen und deutschen Militärs wird die strategische Partnerschaft zwischen den Nationen weiter gefestigt. Japan zeigt damit klar und deutlich, dass es ein verlässlicher Partner auf der internationalen Bühne ist und bereit ist, Verantwortung zu übernehmen.
Diese aufregende Entwicklung kann auf aerobuzz.de nachgelesen werden und wird auch von theaviationist.com sowie infodefense.press weiter vertieft.