Neues Buch über die nördliche Uckermark: Präsentation am 3. November!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 3. November 2025 wird in Prenzlau ein neues Buch über die nördliche Uckermark vorgestellt. Der 430-seitige Band beleuchtet historische und aktuelle Entwicklungen.

Am 3. November 2025 wird in Prenzlau ein neues Buch über die nördliche Uckermark vorgestellt. Der 430-seitige Band beleuchtet historische und aktuelle Entwicklungen.
Am 3. November 2025 wird in Prenzlau ein neues Buch über die nördliche Uckermark vorgestellt. Der 430-seitige Band beleuchtet historische und aktuelle Entwicklungen.

Neues Buch über die nördliche Uckermark: Präsentation am 3. November!

Am 1. November 2025 wird in Prenzlau ein bedeutendes Buch vorgestellt, das bereits im Vorfeld für Aufsehen sorgt. Der 83. Band der Buchreihe „Landschaften in Deutschland“, herausgegeben vom Leibniz-Institut für Länderkunde und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, trägt den Titel „Die nördliche Uckermark um Prenzlau“. Auf über 430 Seiten nimmt es die Leserinnen und Leser mit auf eine spannende Entdeckungsreise durch diese faszinierende Region, die von der Eiszeit geprägt wurde. Laut Nordkurier wird die Vorstellung des Buches am Montag, dem 3. November, um 18 Uhr im Plenarsaal des Landkreises Uckermark stattfinden. Der Eintritt ist frei, und es ist eine frühzeitige Anmeldung bis zum 27. Oktober erforderlich.

Das Buch bietet nicht nur einen Überblick der landschaftlichen Merkmale, sondern auch einen tiefen Einblick in die historischen Wurzeln und aktuellen Entwicklungen der Region. Prof. Dr. Haik Thomas Porada wird die Einführung des Werkes übernehmen und hat bei der Erstellung auf die Zusammenarbeit von Fachleuten aus Geistes- und Naturwissenschaften zurückgegriffen. Auf insgesamt 200 Abbildungen und fünf Karten wird die Transformation der Uckermark dokumentiert, die sich seit dem Fall der Mauer erheblich gewandelt hat. So zeigt der Band regionale Beispiele, die die Auswirkungen des demographischen Wandels und des Ausbaus erneuerbarer Energien verdeutlichen, wie Leibniz-IfL beschreibt.

Ein Blick hinter die Kulissen

Doch was bietet das Buch genau? Es ist in zwei Hauptteile gegliedert. Der erste Teil gibt einen landeskundlichen Überblick über die Entwicklung und die charakteristischen Merkmale des Natur- und Kulturraums. Der zweite Teil hingegen stellt detailliert Siedlungen, Bauwerke, Naturräume sowie wirtschaftliche Standorte vor, die für die Region von Bedeutung sind. Zudem enthält das Werk interaktive Elemente wie QR-Codes und Weblinks, die den Leser zu weiterführenden Informationen leiten. Dies macht das Buch sowohl zu einem Nachschlagewerk als auch zu einem Exkursionsführer, der sich ideal für Studien und Forschungen eignet.

Aufmerksame Leser werden die über 430 Seiten, die als Fundgrube für jede Art von Interessierten dienen, mit Begeisterung durchstöbern. Sie sichern sich so nicht nur Wissen über die nördliche Uckermark, sondern lernen auch, wie sich diese Agrarlandschaft in den letzten Jahrzehnten gewandelt hat. Die Herausgeber haben ein gutes Händchen bewiesen, indem sie aktuelle Entwicklungen und historische Elemente vereinen und damit den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit fördern.

Wenn Sie also neugierig auf die Verbindung von Geschichte und modernem Wandel in der Uckermark sind, ist die Präsentation des neuen Buches am 3. November ein eventuelles Highlight, das Sie nicht verpassen sollten. Denn in der Uckermark gibt es immer etwas zu entdecken.