Vorsorgevollmachten: So schützen Sie sich vor plötzlichen Risiken!
Erfahren Sie, warum Vorsorgevollmachten in der Uckermark entscheidend sind – Einblicke von Expertin Janet Tank zu rechtlicher Betreuung.

Vorsorgevollmachten: So schützen Sie sich vor plötzlichen Risiken!
Was passiert, wenn das Leben einen unerwarteten Schnitt macht? Wenn ein einfaches „Tschüss“ zur letzten Verabschiedung werden könnte? In Deutschland hat dies für viele Menschen ernsthafte Konsequenzen, denn der Umgang mit Vorsorgerechtsfragen wird oft auf die lange Bank geschoben. Janet Tank (49), rechtliche Betreuerin in der Uckermark, hat dies immer wieder erlebt und möchte die Bevölkerung wachrütteln. Laut nordkurier.de stehen derzeit 1,3 Millionen Menschen unter rechtlicher Betreuung, während nur etwa 40 % eine Vorsorgevollmacht besitzen – meist von älteren Menschen. Das ist alarmierend.
Leider vertrauen viele darauf, dass mündliche Absprachen ausreichen und verschieben die Auseinandersetzung mit dieser Thematik häufig auf später. Wenn jedoch ein Unfall passiert oder das Herz versagt, wird oft ein gesetzlicher Betreuer eingesetzt – eine Situation, die vermieden werden kann. Die rechtlichen Rahmenbedingungen ändern sich – seit dem 1. Januar 2023 gilt beispielsweise ein neues Ehegattenvertretungsrecht. Aber das allein reicht nicht aus. Ehepaare werden nach wie vor dringend geraten, eine Vorsorgevollmacht zu erstellen. Hierzu gibt es viele hilfreiche Informationen, wie sie in gesund.bund.de zusammengefasst sind.
Wichtige Dokumente für den Ernstfall
Eine Vorsorgevollmacht ermächtigt eine ausgewählte Person, in rechtlichen, finanziellen und gesundheitlichen Angelegenheiten stellvertretend zu handeln. Hierbei sollte man nur jemanden bevollmächtigen, dem man uneingeschränkt vertraut. Dabei ist es auch wichtig zu wissen, dass es durchaus möglich ist, mehrere Personen zu benennen, und im Falle des Missbrauchs können Kontrollmaßnahmen implementiert werden.
- Gesundheit und Pflegebedürftigkeit
- Aufenthalt und Wohnen
- Vertretung bei Behörden und vor Gericht
- Vermögenssorge
Diese Punkte sollten klar und deutlich in der Vollmacht festgehalten werden. Ein entscheidender Punkt ist auch die Möglichkeit, eine Betreuungsverfügung zu erstellen. Damit kann man einen vertrauenswürdigen Bekannten oder Nachbarn als Betreuer benennen und der gewünschten Art der Betreuung dokumentieren. Hier kommen Janet Tank und ihre Kollegen ins Spiel: Sie bieten kostenlose Beratungen zu vorsorgenden Verfügungen an und raten jedem, sich intensiv mit diesem Thema auseinanderzusetzen.
Aufklärungsinitiativen
Damit das Bewusstsein für diese wichtigen Themen wächst, organisiert die Verbraucherzentrale vom 3. bis 7. November eine Fokuswoche unter dem Motto „Vorsorge“. Hier werden die Bürger informiert und sensibilisiert, damit niemand in eine Notlage gerät, weil er versehentlich nicht vorgesorgt hat.