Waxdick wird 60: Der Großmeister der Störe im Ozeaneum feiert Jubiläum!
Waxdick wird 60: Der Großmeister der Störe im Ozeaneum feiert Jubiläum!
Stralsund, Deutschland - In Stralsund gibt es einen ganz besonderen Fisch, der für viele ein lebendiges Stück Geschichte darstellt: der Waxdick. Mit seinen fast 60 Jahren hat er einen respektablen Altersrekord aufgestellt, denn dieser Stör gehört zum ältesten Fisch im Ozeaneum Stralsund. Seine spannende Lebensgeschichte beginnt im Jahr 1968, als der etwa 50 cm lange Fisch von Usedomer Fischern gefangen wurde. Damals wurde sein Alter auf etwa drei Jahre geschätzt. Nach seiner Ankunft im Meeresmuseum lebte er dort bis 2008, als er in sein neues Zuhause im Ozeaneum umgezogen ist, wo er seither mit einem Aufzug in sein neues Becken transportiert wurde, wie Uckermarkkurier berichtet.
Heutzutage wird der Waxdick mit einer köstlichen Mischung aus Garnelen, Muscheln und Kalmaren gefüttert und hat ein Gewicht von geschätzten 30 kg bei einer Länge von etwa 2,50 m erreicht. Ein ganz schöner Brocken! Wer nicht nur vom Aussehen des Fisches, sondern auch von seinen Gewohnheiten fasziniert ist, kommt dienstags um 13.30 Uhr in den Genuss einer speziellen Fütterung, bei der die Taucher direkt ins Becken steigen, um sicherzustellen, dass der Waxdick und seine Artgenossen genügend Nahrung erhalten. Dabei können Besucher sogar beobachten, wie die Störe ihr Maul mehrere Zentimeter hervorstülpen, um die Leckereien zu schnappen, so wie Urlaubsnachrichten berichtet.
Ein bedeutendes Mitglied der Störfamilie
Der Waxdick ist nicht nur ein älterer Herr im Ozeaneum, er hat auch das Privileg, als Fisch des Jahres 2014 ausgezeichnet zu werden. Dies macht ihn zu einer bekannten und beliebten Attraktion in der Region. Außerdem weist der Waxdick auf eine kritische Situation hin, denn alle Störarten, zu denen er gehört, sind weltweit vom Aussterben bedroht. In Deutschland waren einst zwei Störarten heimisch, der Europäische Stör und der Atlantische Stör. Diese verwandelten sich in die galanten Fische, die sie heute sind und konnten große Längen von bis zu drei Metern erzielen, wie Wikipedia festhält.
Doch die Gefahren für die Störe sind vielfältig. Überfischung, Lebensraumzerstörung und illegale Kaviarproduktion sind einige der Hauptbedrohungen, die diesen beeindruckenden Fischen zusetzen. Die Bestimmung des genauen Alters des Waxdicks erfolgt über spezielle Gehörsteinchen, die eine Altersbestimmung erst nach seinem Tod zulassen. Doch vorerst lebt dieser imposante Stör im Flussmündungsbecken, umgeben von anderen Fischarten wie Blauen und Ostseeschnäpel, und erfreut sich bester Gesundheit.
Ein feierlicher Anlass steht bevor
Ein Jubiläum steht in den Startlöchern: Für 2028 ist eine Feier zum 60-jährigen Bestehen des Einzugs des Waxdicks ins Meeresmuseum geplant. Es zeigt sich, dass dieser Fisch mehr als nur ein einfacher Bewohner des Ozeaneums ist. Er verkörpert Geschichte, Naturschutz und die Hoffnung auf eine bessere Zukunft für seine Art. Besucher des Ozeaneums sind eingeladen, sich von der Vielfalt der Meeresbewohner inspirieren zu lassen und gleichzeitig das Bewusstsein für die Notwendigkeit des Naturschutzes zu schärfen.
Details | |
---|---|
Ort | Stralsund, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)