Zollhund Prinz: Ein Held geht in den Ruhestand – 10 Jahre im Einsatz!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Zollhund Prinz wird nach zehn Jahren Dienstverhältnis verabschiedet. Seine Erfolge und Ausbildung in der Uckermark würdigen seine Leistungen.

Zollhund Prinz wird nach zehn Jahren Dienstverhältnis verabschiedet. Seine Erfolge und Ausbildung in der Uckermark würdigen seine Leistungen.
Zollhund Prinz wird nach zehn Jahren Dienstverhältnis verabschiedet. Seine Erfolge und Ausbildung in der Uckermark würdigen seine Leistungen.

Zollhund Prinz: Ein Held geht in den Ruhestand – 10 Jahre im Einsatz!

Der Zollhund Prinz, ein beeindruckender Belgischer Schäferhund, hat seine zehnjährige Dienstzeit im Zoll nun erfolgreich abgeschlossen und wurde in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Seit seiner Übernahme durch Hundeführer Detlef Hennig im Jahr 1999 war Prinz unermüdlich im Einsatz und hat sich als hervorragender Schutz- und Rauschgiftspürhund einen Namen gemacht. Zusammen mit Hundetrainer Frank Drescher-Hackel, der auch seinen Nachfolger Dino ausbildete, gehörte Prinz zu den Besten in der Branche und wurde sogar bei den Deutschen Zollhundmeisterschaften zum Sieger gekrönt.[Nordkurier]

Während seiner beeindruckenden Laufbahn konnte der versierte Spürhund insgesamt 365 Aufgriffe verzeichnen, die 112 Kilogramm Rauschgift umfassten. Im Laufe seiner Dienstjahre hat Prinz nicht nur viele Erfolge gefeiert, sondern auch ein besonders hohes Maß an Vertrauen und Verlässlichkeit bei seinem Hundeführer aufgebaut. Seine täglichen acht-Stunden-Schichten wurden stets mit Energie und einem hervorragenden Gespür für die verschiedensten Zielgerüche vollbracht. Trotz der Anzeichen des Alters bleibt Prinz vital und aktiv. Die Verabschiedung von Prinz wurde gebührend gefeiert, unter anderem durch eine kleine Überraschung von Oliver Pampel-Jabrane, dem Leiter des Hauptzollamts Frankfurt (Oder), der mit Bockwürsten zur Feier erschien.[Nordkurier]

Die Rolle der Zollhunde

Zollhunde spielen eine entscheidende Rolle in der Sicherheitsarchitektur Deutschlands. Sie sind nicht nur beim Aufspüren von Rauschgift tätig, sondern helfen auch, Zigaretten und Bargeld zu finden. Aktuell sind rund 340 Zollhundeteams im Einsatz, sowohl an Flughäfen als auch im mobilen Einsatz in grenznahen Gebieten. Zudem kommen viele Zollhunde als Schutzhunde zum Einsatz. Die Ausbildung dieser Hunde erfolgt an zwei zertifizierten Zollhundeschulen, wo angehende vierbeinige Helfer und ihre Hundeführer auf ihren Dienst vorbereitet werden. Diese Ausbildung umfasst in der Regel 12 bis 18 Monate und bringt Kosten von etwa 10.000 bis 15.000 Euro mit sich.[PlanetHund]

Die lebenslange Bindung zwischen Zollhund und Hundeführer ist dabei ein ganz besonderes Merkmal: Die beiden bleiben sowohl dienstlich als auch privat untrennbar verbunden. Uwe Schröder, Präsident der Generalzolldirektion, hebt immer wieder die Unverzichtbarkeit dieser Spezialeinheiten hervor und verweist auf die vielen positiven Resultate, die durch ihre Arbeit erzielt werden.[PlanetHund]

Ein Blick in die Geschichte

Die Bedeutung der Zollhunde reicht weit zurück, auch in Friedenszeiten, wo sie nicht nur zur Überwachung der Grenzen beitrugen, sondern auch als Schutzmaßnahme zum Einsatz kamen. Sie halfen, fremde Personen aufzuspüren und Fährten zu verfolgen. Auch die Ausbildung erfolgt nicht nur in sogenannten Zollschulen, sondern auch in Einrichtungen von Polizei und Wehrmacht. Dies zeigt die lange Tradition und die Vielseitigkeit des Zollhundewesens in Deutschland, das bis heute in verschiedenen Formen weiterlebt.[Zollgrenzschutz]

Die Verdienste von Zollhunden wie Prinz sind also vielschichtig und reichen von der Aufdeckung krimineller Aktivitäten bis hin zu einer unverzichtbaren Sicherheit in unserem Alltag. Es bleibt zu hoffen, dass auch der Nachfolger Dino in die großen Fußstapfen seines Vorgängers treten kann, um die Gesellschaft weiterhin zu schützen und für Recht und Ordnung zu sorgen.