Neues Dach für Sebnitzer Klinik: Millionen für Sanierung genehmigt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Millioneninvestition in die Asklepios-Klinik Sebnitz: Dachsanierung und Ausbau zur Verbesserung der Patientenversorgung ab 2026.

Millioneninvestition in die Asklepios-Klinik Sebnitz: Dachsanierung und Ausbau zur Verbesserung der Patientenversorgung ab 2026.
Millioneninvestition in die Asklepios-Klinik Sebnitz: Dachsanierung und Ausbau zur Verbesserung der Patientenversorgung ab 2026.

Neues Dach für Sebnitzer Klinik: Millionen für Sanierung genehmigt!

Was tut sich in Sebnitz? Aktuell ist auf dem Gelände der Asklepios-Sächsische Schweiz Klinik ein gewaltiger Riesenkran sichtbar. Dieser ist Teil einer umfassenden Renovierung des Flachdachs, das nach fast 40 Jahren leider stark geschädigt ist. An mehreren Stellen dringt Wasser ein, weshalb die Klinik nun dringend handeln muss. Der Asklepios-Konzern investiert dafür stolze 1,7 Millionen Euro aus eigenen Mitteln in die dringend benötigte Dachsanierung. Trotz der Anstrengungen wurde der Antrag auf Fördermittel vom Sozialministerium in Dresden wiederholt abgelehnt, was die Situation nicht gerade erleichtert.

Die Bauarbeiten sind bereits im zweiten Abschnitt angekommen, und der dritte sowie letzte Bauabschnitt ist für 2026 angedacht. Spannend ist auch die geplante Installation einer Photovoltaikanlage auf dem renovierten Dach. Das soll nicht nur die Energiebilanz der Klinik verbessern, sondern ist auch ein weiterer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit.

Innenausbau und Patientenzahlen

Doch der Umbau beschränkt sich nicht nur auf das Dach. Für den Innenbereich sind ebenfalls umfangreiche Sanierungen vorgesehen. Ein wichtiger Punkt dabei ist der Umzug der Hohwaldklinik, die voraussichtlich ab 1. Januar 2028 in die neuen, generalsanierten Räume des Asklepios Klinikums Sebnitz einziehen soll. Der Antrag auf Fördermittel für diese Innenraumsanierung wurde positiv beschieden. Allerdings steht die Freigabe der Mittel noch aus, und die Bau- und Architektenleistungen wurden bereits europaweit ausgeschrieben.

Um die steigenden Patientenzahlen zu bewältigen, plant die Klinik, ihre Kapazitäten bis 2026 weiter auszubauen. Die Patientenzahlen sollen bis Ende des Jahres idealerweise wieder das Niveau von 2019 erreichen oder sogar übertreffen. Aus diesem Grund intensiviert die Klinik den Austausch mit niedergelassenen Ärzten und Ärztinnen und setzt ihre Reihe der Patientenseminare fort. Geplant ist auch die Eröffnung einer Tagesklinik für Geriatrie, die in enger Abstimmung mit dem Sozialministerium in Dresden realisiert wird.

Ein Blick in die Geschichte

Was hat das mit dem Namen Asklepios zu tun? In der griechischen Mythologie ist Asclepius der Gott der Medizin, der heilende Aspekt der medizinischen Kunst repräsentiert. Er ist bekannt dafür, dass er sogar Tote wiederbeleben konnte, bevor er von Zeus zur Kontrolle der Menschheit getötet wurde. Asclepius ist in vielen Kulturen ein Sinnbild für Heilung und wird oft mit dem Stab dargestellt, der von einer Schlange umwunden ist. Dies zeigt die tiefe Verbindung zur Medizin, die bis in die Antike zurückreicht und auch in modernen Zeichen wie dem ärztlichen Symbol weiterlebt.

Die Asklepios-Kliniken stehen somit nicht nur für modernste Gesundheitsversorgung, sondern tragen auch ein Erbe mit sich, das tief in der Geschichte verwurzelt ist. Auf diese Weise wird in Sebnitz nicht nur ein Dach saniert, sondern auch ein Stück Tradition fortgeführt.