Wahl-O-Mat für Jugendliche: Deine Stimme zählt in Brandenburg!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Brandenburg veranstaltet einen Online-Wahlomat für Jugendliche zur Oberbürgermeisterwahl am 9. November 2025.

Brandenburg veranstaltet einen Online-Wahlomat für Jugendliche zur Oberbürgermeisterwahl am 9. November 2025.
Brandenburg veranstaltet einen Online-Wahlomat für Jugendliche zur Oberbürgermeisterwahl am 9. November 2025.

Wahl-O-Mat für Jugendliche: Deine Stimme zählt in Brandenburg!

Die Vorfreude auf die Oberbürgermeisterwahl in Brandenburg an der Havel am 9. November 2025 steigt, besonders unter den jüngeren Bürgerinnen und Bürgern. Am 29. September 2025 wurde ein spannendes neues Tool ins Leben gerufen – der online zugängliche Wahlomat, der speziell für Kinder und Jugendliche entwickelt wurde. Initiatorin Janne Engeleiter, die städtische Kinder- und Jugendbeauftragte, hat zusammen mit Schulsozialarbeitern und Vertretern der Jugendhäuser dieses innovative Projekt auf die Beine gestellt. Die Idee dahinter: Den Jugendlichen eine Plattform zu bieten, ihre Meinung zu äußern und sich aktiv an der politischen Debatte zu beteiligen. Laut der Stadt Brandenburg gibt es nunmehr die Möglichkeit, sich über die Positionen der sechs Kandidatinnen und Kandidaten zu informieren, die sich für das Bürgermeisteramt bewerben.

Die Bürgerstimmen sind gefragt, und die Kinder und Jugendlichen der Stadt wurden dazu aufgerufen, eigene Thesen einzureichen. In einem beeindruckenden Engagement haben insgesamt 80 Vorschläge ihren Weg zu den Verantwortlichen gefunden. Nach der Sichtung und Auswahl durch eine Jury blieben 28 relevante und klare Themen übrig. Diese sind nicht nur kritisch, sondern greifen vor allem Belange auf, die den Alltag junger Leute betreffen. Themen wie kostenlose Schulmahlzeiten, günstige Mieten und die Verbesserung der Radwege stehen dabei ganz oben auf der Liste. Die Antwort der Kandidierenden wurde hierbei jugendgerecht formuliert, um eine möglichst gute Verständigung zu gewährleisten.

Wahlomat als Instrument für Mitbestimmung

Der Wahlomat bietet eine einfache und klare Möglichkeit, sich mit den Positionen der Kandidierenden auseinanderzusetzen, ohne dabei in eine Rangliste gedrängt zu werden. Es geht vor allem um die Übereinstimmung der eigenen Ansichten mit denen der Kandidat*innen. „Jugendliche interessieren sich mehr für konkrete Alltagsthemen als für Wirtschaftsthemen“, erklärt Engeleiter. Ganz nach dem Motto: Da liegt was an, möchte der Wahlomat dazu anregen, das politische Geschehen aktiv mitzuverfolgen und selbstbestimmt Entscheidungen zu treffen. Unter den eingereichten Anfragen ist sogar der Wunsch nach mehr Arbeitsplätzen für Menschen mit Behinderung aus der Havelschule zu finden.

Ein kleines technisches Problem, das am 27. September aufgetreten war, wurde mittlerweile behoben. Nutzer, die Schwierigkeiten hatten, sind nun aufgefordert, den Wahlomat erneut auszuprobieren. Die Nutzung ist kostenfrei und nicht nur auf Jugendliche beschränkt – auch Erwachsene können das Tool verwenden. So stehen die Ergebnisse nicht zentral zur Verfügung, vielmehr erhalten die Teilnehmenden individuelle Rückmeldungen zu ihren persönlichen Übereinstimmungen mit den Kandidierenden.

Ein Blick in die Zukunft

Übergreifend betrachtet, ist der Wahlomat seit seiner Einführung ein echtes Erfolgsprojekt. Millionen nutzen diese Plattform, um sich im Vorfeld von Wahlen mit den Positionen der Parteien auseinanderzusetzen. Der Wahlomat wird von der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung gefördert und bietet in Schulen und öffentlichen Einrichtungen die Möglichkeit, sich aktiv mit politischen Themen zu beschäftigen. Das vorliegende Angebot zeigt auch, dass politische Bildung nicht nur für Erwachsene, sondern auch für die junge Generation von größter Bedeutung ist.

Der Zeitraum zur Nutzung des Wahlomats läuft bis zum Wahltag, sodass es nun an der Zeit ist, sich zu informieren und das eigene politisches Engagement zu stärken. Die ersten Schritte in Richtung Mitbestimmung sind gemacht – es liegt nun an den Jugendlichen, diese Chance voll auszuschöpfen. Mehr Informationen gibt es dazu auf den offiziellen Seiten der Stadt Brandenburg stadt-brandenburg.de, meetingpoint-brandenburg.de und ljr-brandenburg.de.