Bucerius Compliance Officer: Programme innovativ für die Zukunft!
Bucerius Compliance Officer: Programme innovativ für die Zukunft!
Bucerius Law School, Hamburg, Deutschland - Der Bucerius Compliance Officer (BCO) hat sich dank seines umfassenden und praxisnahem Ansatzes im Rechtsmarkt etabliert. Ab dem kommenden Jahr 2026 erwartet das Programm eine Erweiterung durch die Integration arbeitsrechtlicher Aspekte. Dieses zusätzliche Modul wird sicherstellen, dass Themen wie Schutzpflichten, die Gestaltung interner Verfahren sowie die Zusammenarbeit mit HR und Betriebsrat intensiv behandelt werden. Das Ziel der Ausbildung bleibt klar: den Schutz der Mitarbeitenden sowie die rechtssichere Gestaltung betrieblicher Prozesse zu gewährleisten und die Integrität sowie Reputation der Unternehmen zu erhalten. Wie law-school.de berichtet, haben sich in diesem Jahr 26 Teilnehmende für das Zertifikatsprogramm eingeschrieben.
Die Inhalte des BCO werden ständig erweitert, um aktuellen Entwicklungen im Compliance-Bereich gerecht zu werden. Dazu gehören u.a. wichtige Themen wie Künstliche Intelligenz (KI) und Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG). Besonders die Teilnehmenden beschäftigen sich im Rahmen des Programms mit dem Einsatz von KI-Tools in der Praxis sowie den damit verbundenen Chancen und Risiken. Die Möglichkeit, eigene kleine KI-Lösungen zu entwickeln, fördert nicht nur das praktische Verständnis, sondern auch die Innovationskraft der zukünftigen Compliance-Beauftragten.
Integration neuer Themen und Formate
Die hohe Nachfrage nach dem BCO zeigt deutlich die wachsende Bedeutung von Compliance als Führungsaufgabe an. Um die Qualität der Ausbildung zu sichern und anregende Diskussionen zu ermöglichen, wird die Gruppengröße künftig begrenzt. Prof. Dr. Carsten Jungmann leitet als Akademischer Direktor das Programm, das an insgesamt zehn Präsenztagen auf dem Campus der Bucerius Law School stattfindet. Der Bewerbungsschluss für die nächste Runde, die im Januar 2026 startet, liegt am 7. Dezember 2025.
Zusätzlich zur Ausbildung im BCO bietet die Bucerius Academy ein Zertifikatsmodul für Associates an, das ebenfalls auf die Integration von KI in Compliance-Prozesse fokussiert ist. Hierbei können die Teilnehmenden sich auf die Herausforderungen der künftigen KI-Verordnungen und spezifische Implementierungsstrategien vorbereiten.
Seminare zur KI-Compliance
Darüber hinaus gibt es weitere Bildungsangebote, wie das Seminar zur KI-Complianceregulierung des TÜV Rheinland. In einem kompakten Format von 16 Unterrichtseinheiten werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die Anforderungen der neuen KI-Verordnung sowie die Chancen und Risiken von KI im Unternehmenskontext vorbereitet. Informationen zu den Seminarinhalten finden sich auf der Webseite der TÜV Akademie. Hier wird nicht nur auf die rechtlichen Rahmenbedingungen eingegangen, sondern auch auf ethische Fragestellungen und das Risikomanagement im Umgang mit KI.
Die kontinuierliche Weiterbildung in diesen Bereichen ist nicht nur für Compliance-Verantwortliche, sondern für alle Praktiker von Bedeutung, die sich mit der Umsetzung von AI-Compliance auseinandersetzen wollen. Angesichts der sich ständig weiterentwickelnden Regulierungen im Bereich Künstliche Intelligenz wird die Rolle des Compliance Officers zunehmend komplexer und verlangt ein hohes Maß an Expertise.
Details | |
---|---|
Ort | Bucerius Law School, Hamburg, Deutschland |
Quellen |