DAX erreicht Rekordhoch: Optimismus nach US-Zollstreit-Erleichterung!

DAX erreicht Rekordhoch: Optimismus nach US-Zollstreit-Erleichterung!

Frankreich - Der DAX hat am 27. Mai 2025 eine Bestmarke von 24.300 Punkten erreicht und schloss bei 24.226 Punkten, was einem Anstieg von 0,83% entspricht. Die positive Entwicklung wurde durch erfreuliche Nachrichten von der Wall Street begünstigt, die nach einem Feiertagswochenende zu einem Aufschwung führte. Ein wesentlicher Faktor für den Anstieg ist der Aufschub geplanter US-Strafzölle gegen die EU, was an den Börsen für Erleichterung sorgt. In diesem Jahr verzeichnet der DAX ein Plus von rund 22%, während die US-Börsen im Minus liegen. Besonders erfreulich ist, dass der MDAX um 0,8% gestiegen ist und seit Jahresbeginn ein Plus von etwa 20% verzeichnet.

Das milliardenschwere Investitionsprogramm der neuen Bundesregierung unter Kanzler Friedrich Merz wird als zentraler Treiber für die positive Marktentwicklung angesehen. Auch der SDAX profitiert von den geplanten Investitionen, was die Marktstimmung zusätzlich anhebt. Während die Teuerungsrate in Frankreich im Mai leicht zurückging und bei 0,6% lag – Experten hatten 0,9% erwartet – wird ein Rückgang der Teuerungsrate im gesamten Euroraum auf 2,0% am 3. Juni erwartet. Die EZB wird am 5. Juni über eine mögliche Leitzinssenkung um 0,25 Prozentpunkte entscheiden.

Situation an den US-Märkten

Obwohl die US-Börsen am Memorial Day geschlossen waren, stieg der Dow Jones um 1,4%, während der Nasdaq und der S&P 500 über 2% zulegen konnten. Die Verbraucherlaune in den USA unerwartet auf 98,0 Punkte gestiegen, was die Marktteilnehmer optimistisch stimmt. Nvidia-Aktien stiegen um 2,8%, unter anderem aufgrund der Ankündigung eines KI-Chips für den Markt in China.

In den kommenden Tagen stehen die US-Inflationsdaten im Mittelpunkt der Anlegeraufmerksamkeit. Konjunkturelle Impulse werden durch neue Wirtschaftsdaten und Entwicklungen im Handelsstreit zwischen den USA und China erwartet. Der US-Handelsbeauftragte Greer meldete einen Durchbruch in den Verhandlungen mit China, was die Hoffnung auf eine weitere Entspannung im Handelskonflikt nährt.

Globale wirtschaftliche Entwicklungen

Im globalen Kontext zeigt die Weltwirtschaft auch in anderen Bereichen positive Signale. Die weltweit geschätzte Inflationsrate für 2023 beträgt rund 6,78%, was einen Rückgang im Vergleich zu 8,73% im Vorjahr darstellt. Prognosen für 2024 deuten auf eine Inflationsrate von etwa 5,94% hin. In Bezug auf die Arbeitslosigkeit wurden weltweit geschätzt 188,6 Millionen Arbeitslose gezählt, was einer Arbeitslosenquote von 4,96% entspricht.

China ist 2023 die größte Exportnation mit Ausfuhren von ca. 3,38 Billionen US-Dollar und hat einen bedeutenden Anteil am globalen Exporthandel. Die USA folgten mit 2,02 Billionen US-Dollar und Deutschland mit 1,69 Billionen US-Dollar. Diese Entwicklungen zeigen, dass die Weltwirtschaft trotz anhaltender Herausforderungen weiterhin wächst, mit einer prognostizierten Wachstumsrate von etwa 3,2% in den kommenden Jahren.

Die positiven Nachrichten aus den Börsen und der globalen Wirtschaftslandschaft geben Anlass zur Hoffnung auf eine Fortsetzung des wirtschaftlichen Aufschwungs, während Anleger die kommenden Daten und Entwicklungen genau im Auge behalten.

Für detaillierte Informationen zu heutigen Marktbewegungen besuchen Sie bitte Tagesschau, weitere Insights zur Handelslage finden Sie auch auf IG, und umfassende Statistiken zur Weltwirtschaft sind auf Statista verfügbar.

Details
OrtFrankreich
Quellen

Kommentare (0)