Europas Bahntickets: Einfacher Reisen ab Herbst 2025!
Europas Bahntickets: Einfacher Reisen ab Herbst 2025!
Brüssel, Belgien - Ab Herbst 2025 wird der Ticketkauf für Bahnfahrten durch Europa entscheidend einfacher, wie Merkur berichtet. Die Deutsche Bahn (DB) plant, sich an eine technische Schnittstelle anzuschließen, um das Ticket-System zu vereinheitlichen. Damit sollen Fahrgäste die Möglichkeit haben, die Tickets aller großen Bahnen der Nachbarländer direkt über die Website bahn.de und die App DB Navigator zu kaufen. Dies wird voraussichtlich bis Ende 2026 vollständig umgesetzt sein.
Das Jahr 2024 stellte bereits einen Rekord für den internationalen Fernverkehr der DB dar, mit einem Wachstum von 22 % im Vergleich zu 2019. Dennoch gibt es gegenwärtig keine integrierte europäische Bahnverbindung, was beim Ticketkauf und den Fahrgastrechten oft Probleme verursacht.
Technische Herausforderungen und neue Standards
Für grenzüberschreitende Fahrten sind häufig mehrere Fahrscheine erforderlich, die separat erworben werden müssen. Diese fragmentierte Übersicht wird durch technische Probleme beim Betrieb grenzüberschreitender Strecken verstärkt, die Stromversorgung, Leit- und Sicherungstechnik, Spurbreite und Sprachkenntnisse der Lokführer betreffen.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wird der OSDM-Standard (Open Sales and Distribution Model) eingeführt, der den Datenaustausch zwischen den europäischen Bahnen verbessern soll. Zunächst werden die Österreichischen und die Schweizer Bundesbahnen (ÖBB und SBB) an den neuen Standard angeschlossen, mit dem Ziel, monatlich neue Partner zu integrieren und bis Ende nächsten Jahres fast flächendeckend verfügbar zu sein.
Vorteile für Reisende
Kunden profitieren von einer einfacheren Buchung internationaler Fahrten, die ohne mehrere Schritte und mit einer direkten Preisauskunft erfolgen kann. Auch die Tickets für den Regionalverkehr im Ausland werden leichter zugänglich sein. Im Rahmen eines geplanten Gesetzesvorschlags der EU-Kommission soll zudem ein einheitliches digitales Buchungssystem etabliert werden, das es Reisenden ermöglicht, ein einziges Ticket auf einer Plattform zu kaufen und ihre Fahrgastrechte für die gesamte Strecke wahrzunehmen.
Allerdings äußerte DB-Fernverkehrsvorstand Michael Peterson Bedenken, dass die EU einen anderen Standard als OSDM vorschreiben könnte, was zusätzliche Kosten und einen höheren Zeitaufwand für die DB mit sich bringen würde.
BahnCard-Angebote
Um das Reisen noch attraktiver zu gestalten, bietet die Deutsche Bahn verschiedene BahnCard-Optionen an. Die BahnCard 25 beispielsweise kostet 62,90 € unabhängig von der Jahresgebühr und gewährt einen Rabatt von 25 % auf Flex-, Spar- und Super-Sparpreise. Für spezielle Zielgruppen wie Jugendliche, Senioren oder Studenten gibt es ermäßigte Versionen, die zusätzliches Sparpotential bieten.
- BahnCard 25: 62,90 € (normal), 125 € (Jahresgebühr), 25 % Rabatt
- Probe BahnCard 25: 19,90 € (normal), 39,90 € (Jahresgebühr)
- Ermäßigte BahnCard 25: 40,90 € (normal), 81,90 € (Jahresgebühr)
- Jugend BahnCard 25: 7,90 € (6-18 Jahre)
Mit diesen Angeboten wird die Deutsche Bahn versuchen, die Attraktivität von Bahnreisen im Inland und in Europa weiter zu fördern. In Zeiten des gestiegenen Reisewunsches und der Bereicherung durch neue Technologien stehen die Weichen für eine positive Entwicklung des europäischen Bahnmarktes.
Informationen über bahntickets in benachbarten Ländern, wie etwa die Option, bei der SNCB Bahntickets an Fahrkartenautomaten oder online zu erwerben, sind ebenfalls entscheidend, um den Reisenden die Auswahl zu erleichtern. EVZ weist darauf hin, dass beim Ticketkauf am Schalter, Telefon oder im Zug Bearbeitungsgebühren anfallen können. Dazu kommen besondere Tarife für Senioren, schwangere Frauen und Familien, die das Reisen noch attraktiver gestalten.
Details | |
---|---|
Ort | Brüssel, Belgien |
Quellen |
Kommentare (0)