Immer noch 72.000 Deutsche ohne Krankenversicherung – Was nun?
Am 29.10.2025 zeigt eine neue Studie, dass 72.000 Menschen in Deutschland 2023 nicht krankenversichert waren.

Immer noch 72.000 Deutsche ohne Krankenversicherung – Was nun?
In Deutschland leben im Jahr 2023 rund 72.000 Menschen ohne jegliche Krankenversicherung – ein Wert, der weniger als 0,1 Prozent der Gesamtbevölkerung ausmacht. Diese erschreckenden Zahlen hat das Deutschlandfunk veröffentlicht. Besonders auffällig ist, dass etwa 75 Prozent der nicht versicherten Personen Nichterwerbspersonen sind, darunter viele Rentner und Studierende ab 26 Jahren. Diese Entwicklung wirft Fragen auf, zumal Deutschland eine gesetzliche Krankenversicherungspflicht für alle Wohnsitzinhaber in Kraft hat.
Wie das Statistische Bundesamt weiter informiert, sind von den 72.000 nicht krankenversicherten Menschen 61 Prozent Männer, was rund 44.000 Männern entspricht. Zudem haben weitere 198.000 Menschen, die ebenfalls nicht krankenversichert sind, doch Anspruch auf medizinische Versorgung – darunter Asylsuchende, Sozialhilfeempfänger und freiwillig Wehrdienstleistende. Diese Informationen stammen aus dem Mikrozensus, einer jährlich durchgeführten Befragung, die Lebensbedingungen von etwa einem Prozent der Bevölkerung erhellt.
Versicherungsstatus im Überblick
Die gesamte Versicherungslandschaft Deutschlands zeigt sich bunt gemischt: Rund 9 Millionen Menschen, also etwa 11 Prozent der Bevölkerung, sind privat krankenversichert. Auch hier sind knapp 2,4 Millionen als familienversicherte Angehörige zu verzeichnen. Im Gegensatz dazu sind 73,3 Millionen Bürger – das sind etwa 89 Prozent – gesetzlich versichert, wobei 16,8 Millionen Personen als familienversicherte Angehörige zählen. Unter den gesetzlich Versicherten haben insgesamt 5,1 Millionen Menschen den Status der freiwilligen Versicherung, häufig Selbständige oder gutverdienende Arbeitnehmer.
Doch was brauchen diese 72.000 Menschen ohne Versicherung? Nun, sie machen einen Teil einer breiteren Diskussion über die Zugänglichkeit von Gesundheitsleistungen im Land aus. Die Zahlen verdeutlichen die Notwendigkeit, die Krankenversicherungspflicht ernst zu nehmen und auf die Bedürfnisse aller Menschen im Land einzugehen. Wer kein Einkommen hat oder aus anderen Gründen nicht krankenversichert ist, hat es besonders schwer.
Einblick in die Medienwelt
Die Analyse der Bevölkerung und deren Versicherungsstatus zeigt, dass die Gesellschaft vor Herausforderungen steht, die unbedingt angegangen werden müssen. Ob Krankenversicherungspflicht oder der Zugang zu digitalen Medien – Themen, die uns alle betreffen und die wir uns nicht entziehen können.
