Klimaanlagen-Boom in Deutschland: Produktion und Importe auf Rekordniveau!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Nachfrage nach Klimaanlagen in Deutschland steigt rapide. 2025 wurden 317.000 Geräte produziert, Importwerte klettern.

Die Nachfrage nach Klimaanlagen in Deutschland steigt rapide. 2025 wurden 317.000 Geräte produziert, Importwerte klettern.
Die Nachfrage nach Klimaanlagen in Deutschland steigt rapide. 2025 wurden 317.000 Geräte produziert, Importwerte klettern.

Klimaanlagen-Boom in Deutschland: Produktion und Importe auf Rekordniveau!

In Deutschland nimmt die Nachfrage nach Klimaanlagen stetig zu. Das Statistische Bundesamt in Wiesbaden hat bestätigt, dass die Produktion im vergangenen Jahr um beeindruckende 92 % auf 317.000 Geräte angestiegen ist. Da haben viele lokale Betriebe wohl ein gutes Händchen bewiesen! Im Vergleich zu den europäischen Mittelmeer-Anrainerstaaten bleibt die Anzahl der Klimaanlagen in deutschen Gebäuden jedoch weiterhin niedrig, was zeigt, dass hier noch viel Potenzial vorhanden ist.

Ein Blick auf die Zahlen macht deutlich, dass die Nachfrage nach Klimageräten in den letzten fünf Jahren sprunghaft angestiegen ist. Von 181.000 Geräten im Jahr 2019 stieg die Produktion laut einem Bericht von regionalheute.de um 75,1 % auf etwa 317.000 Geräte im Jahr 2024. Im gleichen Zeitraum erhöhte sich der Produktionswert auf 1,5 Milliarden Euro – der höchste Stand in den letzten fünf Jahren. Der Importwert für Klimageräte stieg um 48 % auf 949 Millionen Euro.

Importe und Hauptlieferanten

Die wesentlichsten Zulieferländer für Klimaanlagen in Deutschland waren 2024 Italien, das 25 % der Importe ausmachte, gefolgt von China mit 13,7 % und Schweden mit 10,4 %. Besonders auffällig ist, dass im Jahr 2023 der Wert der Importe mit 957 Millionen Euro seinen Höchststand erreichte. Der Rückgang der Ausfuhren um 2,8 % auf 713 Millionen Euro zeigt jedoch, dass Deutschland hier nicht ganz oben auf dem Markt ist.

Zukunftsausblick

Die Prognosen für den deutschen Klimaanlagenmarkt sind vielversprechend. Laut Statista wird der Umsatz im Jahr 2025 auf etwa 300 Millionen Euro geschätzt – und das jährliche Umsatzwachstum könnte bis 2030 bei 7,2 % liegen. Im Jahr 2030 könnte das Marktvolumen bereits 426 Millionen Euro erreichen.

Unter dem Eindruck der gestiegenen Temperaturen wird die Nachfrage nach energieeffizienten Klimaanlagen immer größer. Umweltbewusstsein und ein verändertes Verbraucherverhalten treiben diesen Trend zusätzlich voran. Die Kaufbereitschaft ist nicht nur auf den Verbrauch von Klimaanlagen bezogen. Pro Haushalt wird für 2025 ein durchschnittlicher Umsatz von rund 7,16 Euro erwartet.

Also, alles in allem könnte man sagen, dass die deutschen Verbraucher sich langsam aber sicher an den Komfort von Klimaanlagen gewöhnen. Das Geschäft mit Klimageräten zeigt, dass eine kühle Brise in der heutigen Zeit mehr als nur ein Luxus ist – es scheint eine Notwendigkeit zu werden.

Denken wir also daran, dass wir in einem sich wandelnden Klima leben: Die Klimaanlagen sind nicht mehr nur etwas für Schwitzer in Urlaubsregionen, sondern könnten auch hierzulande bald jeder Haushalt beherbergen!