Ernteglück in MV: Landwirte jubeln über ideale Maisernte 2025!
Erntebericht 2025: In Mecklenburg-Vorpommern überzeugt die Maisernte trotz Trockenheit. Positive Bilanz der Landwirte.

Ernteglück in MV: Landwirte jubeln über ideale Maisernte 2025!
Mit dem Ende des Erntejahrs 2025 in Mecklenburg-Vorpommern erstatten die Landwirte positive Meldungen über ihre Maisernte. Der Landwirt Bernd Klänhammer aus Penkun zeigt sich besonders zufrieden: „Der letzte Maiskolben wurde heute geerntet und die Qualität ist top!“. Auf seinen 35 Hektar wurden etwa 10 Dezitonnen Mais pro Hektar erwartet, was ihm und vielen anderen Bauern ein gutes Geschäft bringt. Insgesamt wurde in Mecklenburg-Vorpommern eine Fläche von rund 140.000 Hektar mit Mais bebaut.
Gerade in der ersten Jahreshälfte war die Agrarlandschaft durch eine außergewöhnlich trockene Phase von Mitte Februar bis Mitte Mai geprägt. Doch ab Juni kam der dringend benötigte Regen, der die Maisentwicklung begünstigte. Der Bauernverband äußert sich ebenfalls zufrieden über die Ernte, die trotz der widrigen Wetterbedingungen positiv verlaufen ist. Silomais wurde bereits geerntet, mit Ausbeuten von bis zu 400 Dezitonnen pro Hektar, die ähnlich gut sind wie im Vorjahr.
Ernte und Fütterung
Klänhammer konnte die Körnermaisernte mit einem Restfeuchtigkeitsgehalt von 27,2 Prozent abschließen. Interessant ist, dass er den Mais fast vollständig an seine eigenen Rinder und Schweine verfüttert. Damit sichert er nicht nur die eigene Tierernährung, sondern trägt auch zur Qualität seiner Produkte bei.
Während die Maisernte erfolgreich abgeschlossen werden konnte, steht die Rübenernte noch an. Diese sind ebenfalls von großer Bedeutung, da die Zuckerfabrik täglich mehr als 14.000 Tonnen Rüben verarbeitet. „Zurzeit sind wir noch mit der Ernte beschäftigt; die Rüben müssen noch vom Feld, bevor wir das Erntejahr 2025 komplett abschließen können“, berichtet Klänhammer weiter.
Die Bedeutung der Ernte
Die positive Zwischenbilanz der Bauerschaft zeigt deutlich, dass Sonne und Trockenheit einen frühen Abschluss der Ernte ermöglicht haben. Das zeigt, wie wichtig eine gelungene Ernte für die regionale Landwirtschaft und die heimische Versorgung ist. Die Bauern können optimistisch in die Zukunft blicken, da die erfreulichen Ergebnisse das wirtschaftliche Fundament ihrer Betriebe stärken.