Gastronomie-Debakel: Landkreis Ludwigslust-Parchim fordert mehr Vielfalt!
Der Landkreis Ludwigslust-Parchim bietet Naturidylle, kulinarische Herausforderungen und Entwicklungspotenzial im Einzelhandel.

Gastronomie-Debakel: Landkreis Ludwigslust-Parchim fordert mehr Vielfalt!
Im Landkreis Ludwigslust-Parchim zeigt die Gastronomie aktuell flaggenrot. Laut einer kürzlich durchgeführten Online-Umfrage zur regionalen Gastronomie und zum Einkauf hat der Landkreis im Gastronomiebereich mit einer Bewertung von 4,27 auf einer Skala von 1 bis 10 einen einigermaßen misslungenen Auftritt hingelegt. Vorletzter Platz, nur Vorpommern-Greifswald schneidet mit 4,17 noch schlechter ab. Die Umfrage nahm das Feedback von über 16.664 Personen auf, von denen 2.386 aus der Region stammen. Die Ansprüche der Teilnehmer sind klar: weniger Imbisse, dafür mehr kleine Cafés, qualitativ hochwertigere Küche und ein freundlicheres Servicepersonal sind gefragt. Die Gastronomie im Landkreis hat also eindeutig Luft nach oben.
Was macht die Restaurants hier so schwer zu finden? Laut Restaurant-Ranking kann die Suche nach dem besten Restaurant in Ludwigslust-Parchim eine echte Herausforderung sein. Während die Region eine bunte Auswahl an Speiselokalen bietet, scheinen die Ansprüche der Gäste an die Qualität und Vielfalt noch nicht vollständig erfüllt zu sein.
Ein Mangel an Mittagsgastronomie
Besonders kritisch ist die Situation in Parchim, wo ein Mangel an Mittagsgastronomie festzustellen ist. Mit zwei geschlossenen Lokalen bleibt den Menschen dort nicht viel übrig. In Boizenburg hingegen erfreuen sich die Einwohner über eine Vielzahl an Mittagsangeboten, die eine willkommene Abwechslung bieten. Eine positive Entwicklung gibt es allerdings in Rom, wo die Gaststätte „Zum Römer“ die Tore wieder geöffnet hat und deutsche Küche serviert.
Doch der Landkreis Ludwigslust-Parchim hat Potenzial: Immer mehr Menschen wünschen sich außergewöhnliche gastronomische Erlebnisse und kreative Konzepte, wie vegane und Bio-Gerichte. Sogar spezielle Gastronomien, wie die „Matebo-Holzkiste“ mit ihren Köstlichkeiten in Greven und Malliß, zeigen, was möglich ist.
Einkaufen im Landkreis
Schneller Blick auf den Einzelhandel: Mit einer Bewertung von 5,32 im Ranking belegt Ludwigslust-Parchim den achten Platz, während Rostock und Schwerin an der Spitze stehen. Das Einkaufsverhalten scheint in der Region einen Wandel durchzumachen, insbesondere im Aufkommen genossenschaftlicher 24/7-Supermärkte in Sukow und Dabel, die das Angebot für die Bevölkerung erweitern.
- Rostock: 7,32
- Schwerin: 7,02
- Ludwigslust-Parchim: 5,32
Die Zukunft sieht also etwas besser aus, wenn auch die Wünsche nach mehr individueller Kaufmöglichkeit, insbesondere in kleineren Städten und Dörfern, laut werden.
Die Bedeutung der Gastronomie
Die Gastronomie stellt einen wichtigen Wirtschaftsfaktor in Deutschland dar. Über 77 Milliarden Euro wurde zuletzt im Gastgewerbe erwirtschaftet, ein Rekord. Trotzt dieser positiven Entwicklung hat die Corona-Pandemie auch der Gastronomie schwer zu schaffen gemacht, was besonders dem kleinen Gewerbe in der Region deutlich zu spüren war. Die Gastronomie ist vielfältig, umfasst Restaurants, Cafés, Bars und Imbissbetriebe und stellt eine breite Palette an beruflichen Perspektiven bereit. Der Ausbildungsberuf des Kochs erfreut sich dabei besonderer Beliebtheit.
Insgesamt braucht der Landkreis Ludwigslust-Parchim dringend einen frischen Wind in der Gastronomie. Der Wunsch nach höherer Qualität und Vielfalt ist unüberhörbar. Vielleicht gelingt es den Gastronomen, die Wünsche der Gäste bald in die Tat umzusetzen und die Region gastronomisch aufzupeppen. Die Menschen hier haben es sich verdient!